idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2010 13:52

Ein Waldnavigator und beheizbare Motorradreifen - Die Gewinner des Innovationspreises 2010

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Im Rahmen einer Feier im Audimax der Fachhochschule Brandenburg (FHB) sind am gestrigen Donnerstagabend die Gewinner der 9. Auflage des Wettbewerbs „Innovative Lösung praxisnaher Probleme in Brandenburg“ geehrt worden. Zuvor hatte sich die Jury des Innovationspreises sehr erfreut gezeigt über die Steigerung sowohl der Quantität als auch der Qualität der Einreichungen im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Deshalb fiel die Entscheidung der Jury recht knapp aus.

    Der mit 3.000 Euro dotierte 1. Preis geht an das Projekt Woodtracker, das Prof. Dr. Thomas Preuß, Jonas Brüstel und Martin Weigel entwickelt haben, um den Abtransport von Holz aus dem Wald effizienter zu gestalten. 2.000 Euro erhält die zweitplatzierte Entwicklung, beheizbare Motorradreifen zur Verbesserung der Bodenhaftung, die Silvio Baumann und Mourice Sebastian, beide Auszubildende der Heidelberger Druckmaschinen AG am Standort Brandenburg an der Havel, eingereicht haben. Auf Platz 3 (1.000 Euro) kam die Entwicklung eines Feststoffbrenners für die vollautomatische Verbrennung von Holzpellets von Hagen Lempe aus Angermünde. Den Sonderpreis für Existenzgründer (500 Euro) vergab die Jury an Z&Z Bottle-Creations für die geplante Herstellung und Vermarktung von ungewöhnlich gestalteten Getränkebehältern.

    Moderne Navigation im Wald
    In handelsüblichen Navigationsgeräten sind die Straßen in Deutschland gut erfasst. Anders sieht es mit Feld- und Waldwegen aus, die allerdings für die Holzindustrie von Bedeutung sind. Denn den Fahrer eines Transportunternehmens einzuweisen, wo er die zu transportierenden Holzpolter findet, ist derzeit mit hohem Zeit- und Personalaufwand verbunden, so dass Transportkosten in Deutschland fast ein Drittel der Holzkosten ausmachen. Mit diesem Problem wandte sich die Forstwirtschaftliche Vereinigung Brandenburg e.V. (FVB), deren Mitglieder Forstbetriebsgemeinschaften, waldbesitzende Körperschaften und große private Forstbetriebe sind, an die Unternehmen Masuch Informationssysteme in Kyritz und edv plan GmbH in Neuruppin. Diese fanden in Prof. Dr. Thomas Preuss sowie den Akademischen Mitarbeitern Jonas Brüstel und Martin Weigel die geeigneten Partner für eine zeitgemäße Lösung.

    Die mobile Anwendung Woodtracker nutzt das Konzept des „User Generated Content“, also des von Nutzern erzeugten Inhalts. Es ist ein typisches Prinzip des so genannten Web 2.0, das beispielsweise beim bekannten Online-Lexikon Wikipedia zum Tragen kommt. Dieses Konzept wandte das Projektteam nun auf die Navigation an: Mit einer neuen Handygeneration, so genannten Smartphones, können die Nutzer des Systems ihre Wege durch den Wald aufzeichnen. Durch viele solcher Aufzeichnungen erkennt das Programm, welche Wege genutzt werden können und wo umgestürzte Bäume oder eine Überflutung vielleicht eine Sackgasse erzeugen. Die Nutzer können zudem bestimmte Stellen auf der Karte markieren und Informationen dazu auf den zentralen Server hochladen.

    Das Projektteam kann sich neben der Verwendung in der Holzindustrie noch zahlreiche andere Anwendungen vorstellen, etwa im Tourismus (Wanderwege, Informationen in Naturschutzgebieten), bei Ordnungsdiensten oder bei der Navigation von Behinderten.

    Beheizbare Motorradreifen
    Das von zwei Auszubildenden der Heidelberger Druckmaschinen AG am Standort Brandenburg an der Havel entwickelte Heizsystem dient nicht dem Komfort, sondern der Sicherheit von Motorradfahrern. Denn kalte Reifen haben eine deutlich geringere Bodenhaftung als warme, so dass gerade die Anfangsphase einer Motorradtour besonders gefährlich ist. Für dieses Problem haben Silvio Baumann aus Ragösen und Mourice Sebastian aus Brandenburg an der Havel eine innovative Lösung gefunden: Eine integrierte Heizvorrichtung erwärmt die Reifen vor der Fahrt erheblich schneller als herkömmliche Heizdecken. Auf diese Weise werden auf den ersten Metern Bremswege verkürzt und Ausweichmanöver kontrollierbarer.

    Baumann und Sebastian, selbst passionierte Motorradfahrer, traten mit ihrer Idee beim Wettbewerb „Jugend forscht“ an und gelangen bis ins Bundesfinale. Seit September 2008 entwickeln sie das Projekt in ihrer Freizeit und mit Unterstützung ihres Ausbildungsbetriebs weiter, stehen mittlerweile in ständigem Kontakt mit Reifenherstellern, um weitere Verbesserungsvorschläge zu erhalten oder zu unterbreiten und die Realisierbarkeit der einzelnen Komponenten zu diskutieren.Nach anfänglich innen aufgeklebten Heizschleifen wird nun der Stahlmantel, der in den meisten Reifen die Stabilität der Lauffläche gewährleisten soll, als Wärmeleiter genutzt. Inzwischen ist das Projekt soweit gediehen, dass selbst das TÜV-Siegel in Aussicht gestellt wurde.

    Automatische Verbrennung von Holzpellets
    Pelletheizungen haben in Deutschland hohe Wachstumsraten zu verzeichnen. Holzpellets zeichnet ihr relativ stabiler Preis aus, der seit etwa 2004 erheblich unter dem von Heizöl und Erdgas liegt. Wenn man einen nachhaltigen Anbau von Biomasse voraussetzt, wird bei der Verbrennung von Holzpellets nur jene Menge Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, die zuvor durch das Pflanzenwachstum der Atmosphäre entzogen wurde. Nach Recherchen des Projektteams gibt es bisher keinen deutschen Hersteller von Pelletbrennern, es gebe jedoch eine Vielzahl von Produzenten, deren Holzheizkessel durch geringfügige Änderungsmaßnahmen mit dem entwickelten Brenner zusammen betrieben werden können. Mit einer Wärmeleistung von 10 bis 25 Kilowatt ist der Brenner für Eigenheime geeignet, aber auch Einsatzgebiete wie Wäscherei oder Bäckerei sind sinnvoll. Bei Tests konnte ein relativ hoher feuerungstechnischer Wirkungsgrad von 96 Prozent nachgewiesen werden.

    Hagen Lempe entwickelte den Feststoffbrenner im Rahmen seiner Maschinenbau-Diplomarbeit im Ingenieurbüro Industrieservice Lempe in Angermünde, dessen Inhaber sein Vater Ing. Horst Lempe ist. Für die Bereitstellung von Fertigungstechnologien und Erprobungsmöglichkeiten wurde mit der SL-Systemlösung Haustechnik GmbH (Großenhain) zusammengearbeitet, deren Geschäftsführer Hans Uwe Reimann das Projekt betreut hat.

    Originelle Getränkebehälter
    Flaschen so originell zu gestalten, dass sie auch als Souvenirs in Frage kommen – das ist die Kernidee der Z&Z Bottle-Creations. Die Betriebswirte Jörn Zimne und Jens Zabel sowie der Maschinenbau-Absolvent Sebastian Chemnitz haben sich zusammengefunden, um „eventspezifische, individuell erstellte Getränkebehälter“ aus Kunststoff herzustellen. Dazu bedienen sie sich einer innovativen Herstellungsweise, dem so genannten „Spritzblasverfahren“. Das Spritzblasen ist ein Verfahren aus der Fertigungstechnik zur wirtschaftlichen Herstellung von direkt gebrauchsfertigen Formteilen. Es vereinigt die Präzision des Spritzgießens mit der Gestaltungsmöglichkeit des Blasformens.

    Die potenziellen Kunden sind in erster Linie Großcatering-Unternehmen, Eventagenturen und Getränkehersteller, aber auch der Vertrieb über das Internet ist geplant. Als Einstiegsprodukte werden eine Flasche mit integriertem ergonomischen Griff sowie der „Berliner Fernsehturm“ angeboten. Die Gründung einer GmbH mit Sitz in Brandenburg an der Havel ist für das erste Quartal 2011 geplant.


    Bilder

    Vordere Reihe von links: 1. Platz für Martin Weigel, Prof. Dr. Thomas Preuß und Jonas Brüstel. Hintere Reihe von links: Der Sonderpreis für Existenzgründung ging an Sebastian Chemnitz und Jörn Zimne, auf den 2. Platz kamen Mourice Sebastian  und Silvio Baumann, auf den 3. Platz Hagen Lempe.
    Vordere Reihe von links: 1. Platz für Martin Weigel, Prof. Dr. Thomas Preuß und Jonas Brüstel. Hinte ...
    Foto: FHB
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Vordere Reihe von links: 1. Platz für Martin Weigel, Prof. Dr. Thomas Preuß und Jonas Brüstel. Hintere Reihe von links: Der Sonderpreis für Existenzgründung ging an Sebastian Chemnitz und Jörn Zimne, auf den 2. Platz kamen Mourice Sebastian und Silvio Baumann, auf den 3. Platz Hagen Lempe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).