idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2010 08:24

200 Jahre Clausthaler Unibibliothek

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld. Die Universitätsbibliothek (UB) der TU Clausthal hat den Übergang zu einem modernen Informations- und Wissenszentrum gemeistert. Dies ist auf der Feier zum 200-jährigen Bestehen der Einrichtung vielfach deutlich geworden.

    „Wissenschaft und Forschung – und das gilt auch im audiovisuellen und digitalen Zeitalter – sind ohne Bücher, ohne Bibliotheken undenkbar“, betonte Professor Thomas Hanschke. Der Universitätspräsident machte die positive Entwicklung der Clausthaler Einrichtung an Zahlen fest. So habe die Bibliothek mit ein paar Regalen im Hinterzimmer angefangen, heute verfügt sie über einen Bestand von fast einer halben Million Bände. Betrug die wöchentliche Zeit, um Bücher ausleihen zu können, im 19. Jahrhundert gerade zwei Stunden, hat sie sich heute auf 76 Stunden die Woche gesteigert. Seit 2007 ist das Haus auch samstags und sonntags geöffnet. Außer Anziehungs- und Treffpunkt für Studierende, sei die UB Anlaufpunkt für Menschen aus der ganzen Region.

    Wie alles begann, schilderte Dr. Joachim Schüling, der Direktor der Unibibliothek, in einem kurzen geschichtlichen Abriss: Am 21. November 1810 wurde ein Reglement verfügt, das die damaligen Lehreinrichtungen der Berg- und Hüttenleute vereinte. In Paragraph 16 hieß es: „Die Bergwerksschule soll auch eine Büchersammlung erhalten.“ Zunächst im Lehr-, dann im Königlichen Münzgebäude untergebracht, wurde die Bibliothek Ende des 19. Jahrhunderts mit der des Oberbergamtes vereint. Mit einem Neubau im Feldgrabengebiet, der mehrfach erweitert wurde, stieß die Bibliothek 1963 in neue Dimensionen vor.

    Innerhalb des Festprogramms, dessen Organisation die stellvertretende Bibliotheksleiterin Bärbel Wemheuer federführend übernommen hatte, kam auch eine launige, historische Inszenierung gut an. August Ey begegnete darin dem Oberhütteninspektor Stünkel im Jahr der Bibliotheksgründung 1810. Den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart schlug Professor Friedrich Balck mit seinem interessanten Festvortrag „Buch und Papier – ein Bindeglied zwischen Menschen – wie lange noch?“ Wie es sich für ein Jubiläum gehört, durfte auch eine Geburtstagstorte nicht fehlen. Stefan Grosse von der ortsansässigen Buchhandlung überbrachte sie mit der Aufschrift: „1810 – 2010, 200 Jahre U.B. – Grosse grüßt!“

    Höhepunkt des runden Geburtstages war der Vortrag von Professor Dietrich Grönemeyer im ausverkauften Lesesaal. Der wohl bekannteste Arzt Deutschlands rief vor 190 Gästen zu mehr Eigenverantwortung in der Gesundheit auf. Mit regelmäßiger Bewegung, bewusster Ernährung und mehr Wissen über Krankheiten könne der Einzelne viel für seine Gesundheit tun. Grönemeyer, der 1952 in Clausthal-Zellerfeld geboren wurde und seine ersten fünf Lebensjahre in der Bergstadt verbrachte, reicherte seine Rede immer wieder mit konkreten Bewegungstipps an und packte seine Botschaften teils in humorvolle Worte: „Turne bis zur Urne.“ Grundsätzlich plädiert Grönemeyer, älterer Bruder des Sängers Herbert Grönemeyer, dafür, an Schulen Gesundheitsunterricht einzuführen. Beim Thema Krankheit empfiehlt er einen ganzheitlichen Blick auf den Patienten.


    Bilder

    Universitätsbibliothek der TU Clausthal. (Foto: Möldner)
    Universitätsbibliothek der TU Clausthal. (Foto: Möldner)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Universitätsbibliothek der TU Clausthal. (Foto: Möldner)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).