idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2011 13:25

Symposion über „Christian Palmer und die Praktische Theologie“

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    200. Geburtstag des bedeutenden Theologen der Universität Tübingen

    Am Freitag, dem 21. Januar 2011, und Samstag, dem 22. Januar 2011, veranstaltet die Evangelisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Praktische Theologie, der Universität Tübingen ab 15 Uhr ein Symposion zum Thema „Christian Palmer und die Praktische Theologie“. Die Veranstaltung findet im Seminarraum 10 und im Hörsaal des Theologicums statt. Anlässlich des 200. Geburtstags des Theologen Palmer werden drei Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit thematisiert: „Religion und Beruf", „Kunst und Kommunikation“ und „Bildung und Erziehung“.
    Um 20.15 Uhr wird Martin Schaller von der Universität Marburg einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema „Die Lüste der Augen. Pietismus, Leib, Sinnlichkeit, Kunst“ halten. Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. In diesem Rahmen werden auch drei Klaviertrios aus dem kompositorischen Werk Palmers in Tübingen uraufgeführt.

    Christian Palmer (1811-1875) war Praktischer Theologe, der seit 1852 an der Tübinger Universität lehrte. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Religionspädagogik. Zudem zeichnete ihn aus, dass er nicht nur zu den unterschiedlichen Disziplinen der Praktischen Theologie, besonders der Homiletik, der Katechetik und der Pastoraltheologie wesentliche monographische Beiträge geleistet hat. Er hat auch Zusammenhänge und Überschneidungen zwischen den verschiedenen Handlungsfeldern zu einer „Wissenschaft vom kirchlichen Leben“ herausgearbeitet. Der Theologe Theodor Schott (1835-1899), Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biografie, nannte ihn einen „schwäbischen Vermittlungstheologen im besten Sinne des Wortes“. Christians Palmers Werk und Leben verbanden Theorie und Praxis, Theologie und Wissenschaften, Universität und Stadt, Kirche und Kunst, Christentum und allgemeine Kultur.
    Palmer stand auch in engem Kontakt zum schwäbischen Dichterkreis. 1857/58 war er Rektor der Universität Tübingen und er wurde 1870 in den Stuttgarter Landtag gewählt.
    Das Symposion soll die überragende Bedeutung Christian Palmers im gesellschafts-, religions- und kulturgeschichtlichen Kontext seiner Zeit in Erinnerung bringen.

    Programm des Symposions unter:
    http://www.ev-theologie.uni-tuebingen.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Birgit Weyel
    Universität Tübingen
    Evangelisch-Theologische Fakultät
    Fachbereich Praktische Theologie
    Liebermeisterstr. 12 · 72076 Tübingen
    Telefon: +49 7071 2977485
    Telefax +49 7071 294384
    http://birgit.weyel[at]uni-tuebingen.de



    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    http://Michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).