Auf ihrer Gesamtsitzung am Samstag, dem 22. Januar 2011, haben die Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Hermann H. Hahn (Karlsruhe) für zwei weitere Jahre zu ihrem Präsidenten gewählt. Seine neue Amtszeit beginnt am 1. April diesen Jahres und läuft bis zum 31. März 2013. Auch Prof. Dr. Wolfgang Schleich (Ulm), Sekretar der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Akademie, sowie sein Stellvertreter, Prof. Dr. Thomas W. Holstein (Heidelberg), wurden für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt.
Hahn möchte auch in Zukunft den eingeschlagenen Kurs beibehalten, der der Akademie im Wesentlichen drei Richtungen vorgibt: erstens die Forschung, die insbesondere durch die Langzeitprojekte, ein neues Kompetenzzentrum sowie den interdisziplinären Austausch unter den Mitgliedern durch regelmäßige Sitzungen und Veranstaltungen stattfindet. Zweitens wird der Dialog mit der jüngeren Wissenschaftsgeneration durch Konferenzen, Förderprogramme innerhalb des WIN-Kollegs, Netzwerktreffen in Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung, einer im letzten Jahr begonnenen Kooperation mit dem Heidelberger Life-Science-Lab sowie der Vergabe der weithin beachteten wissenschaftlichen Preise weiterhin gefördert. Und drittens ist es Hahn ein Anliegen, dass die Akademie aus ihrem Elfenbeinturm ein Stück weit heraustritt, um sich auch weiter der Öffentlichkeit durch eine Vielzahl von Veranstaltungen zu öffnen. "Bestätigt von der positiven Resonanz bei öffentlichen Veranstaltungen der Akademie, möchte sie diese auch weiterhin in unterschiedlichster Form anbieten: Konzerte, Vortragsreihen, öffentliche Tagungen oder die jährlich stattfindende international beachtete Heidelberger Akademie-Vorlesung, bei der Gelehrte von Weltrang einen öffentlichen Vortrag halten," stellt Hahn in Aussicht.
Hermann H. Hahn, Jahrgang 1940, ist emeritierter Universitätsprofessor für Siedlungswasserwirtschaft; seit 1969 unterrichtete er als ordentlicher Professor am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Universität Karlsruhe – als dessen Direktor er u.a. fungierte − von 1989 bis 1995 war er überdies als Prorektor der Universität Karlsruhe tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Forschung und Lehre im aquatischen Umweltschutz, Technologietransfer, Beratung von Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Hahn war unter anderem Gordon McKay Fellow der Harvard University und erhielt für seine wissenschaftliche Tätigkeit eine Reihe von Auszeichnungen (etwa, Mitglied der Nationalakademie der Technikwissenschaften acatech [2004], Ehrenprofessur der chinesischen Akademie der Umweltwissenschaften [2004] und der Hunan Universität/Shandong PR China [2004], Senator Ehrenhalber der Budapester Technischen Universität [2004], Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland [2009], Ehrenmitglied des österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes, des RAL Güteausschusses Güteschutz Kanalbau, der Dt. Vereinigung für Wasserwirtschaft). Ehrenamtlich war er unter anderem für die World Health Organization (WHO), die OECD und die Europäische Gemeinschaft tätig.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 21 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 260 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Herbert von Bose
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
Telefon: 06221/54 34 00
Fax: 06221/54 33 55
E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de
Hermann H. Hahn
Quelle: Foto: Jessen Oesergaard
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).