Prof. Dr. Martin Hartmann wurde vom Senat der Universität Luzern zum ordentlichen Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie berufen. Er tritt seine Professur an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät am 1. Februar 2011 an. Hartmann wird Nachfolger von Prof. Dr. Enno Rudolph.
Martin Hartmann, geboren 1968 in Hamburg, studierte Philosophie, Komparatistik und Soziologie an der Universität Konstanz, an der London School of Economics und an der Freien Universität Berlin. 2001 promovierte er mit der Dissertation «Erfahrung und Vertrauen» bei Prof. Dr. Axel Honneth an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Oktober 2001 wurde Hartmann Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie an der Goethe-Universität. Dort erhielt er 2009 die Lehrbefugnis mit seiner Habilitation «Eine Theorie des Vertrauens». Zugleich war er Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung der Goethe-Universität.
Von Oktober 2009 bis März 2010 bekleidete Hartmann eine Vertretungsprofessur (Philosophische Anthropologie, Technik- und Kulturphilosophie) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Von April 2010 bis September 2010 wirkte er als Vertretungsprofessor (Politische Theorie und Ideengeschichte) an der Technischen Universität Darmstadt. Seit Oktober 2010 ist Martin Hartmann Vertretungsprofessor (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der Goethe-Universität.
Martin Hartmanns Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie. Er hat sich insbesondere mit Theorien des Vertrauens, mit dem amerikanischen Pragmatismus, mit der Kritischen Theorie und mit zeitgenössischen Emotionstheorien beschäftigt.
Weitere Auskünfte:
Martin Hartmann, Tel. +49 69 798 328 05, martin.hartmann@em.uni-frankfurt.de
Erich Aschwanden, Kommunikationsbeauftragter Universität Luzern, Tel. 041 228 78 11, erich.aschwanden@unilu.ch
http://www.unilu.ch/files/MM_Hartmann_Berufung.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Philosophie / Ethik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).