idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2011 13:45

BBSR legt Leitfaden zur Vakuumdämmung im Bauwesen vor

Christian Schlag Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Praxistipps für Bauherren, Planer und Energieberater

    Steigende gesetzliche Standards, Energiesparhäuser und hohe Energiepreise sorgen dafür, dass Gebäude immer besser gedämmt werden. Vor allem bei der Altbausanierung setzen die räumlichen Gegebenheiten der Stärke der Dämmstoffschichten oft Grenzen. Hier können Vakuumisolationspaneele ihre Vorteile ausspielen: Sie sind deutlich dünner als herkömmliche Dämmstoffe, haben aber dieselbe Wirkung.

    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat den Entwicklungsstand der Vakuumdämmung im Bauwesen analysiert. Der nun vorgelegte Leitfaden gibt neben grundlegenden Informationen zu Bestandteilen, Herstellung und Lebensdauer von Vakuumisolationspaneelen Empfehlungen zum Umgang mit der High-Tech-Dämmung. Dabei werden alle Phasen von Bau- und Sanierungsvorhaben einbezogen. Zahlreiche Beispiele aus der Baupraxis sowie Checklisten erhöhen den Nutzwert für Planerinnen und Planer sowie Akteure der Bauwirtschaft. Die Veröffentlichung richtet sich auch an in der Bauforschung tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Energiebeauftragte und Studierende.

    Mit dem Leitfaden will das BBSR zur sicheren und qualitätsbewussten Anwendung der Vakuumdämmung beitragen. „Die VIP-Technologie löst nicht einfach konventionelle Dämmtechniken ab. Sie muss nach einem neuen Gesamtkonzept geplant und umgesetzt werden“, sagt Dr. Roland Herr, einer der Autoren. Worauf es bei Planung, Konstruktion, Umsetzung und Qualitätssicherung ankommt, stellt die Veröffentlichung detailliert dar. „Die Vakuum-Dämmtechnologie ist bereits heute vielseitig einsetzbar“, erklärt Dr. Herr. „Ziel weiterer Forschungsarbeiten sollte jedoch sein, die Anwendungsbereiche auszuweiten und zudem die Herstellungskosten der VIP-Dämmelemente zu senken – etwa durch neue Einsatzstoffe sowie verbesserte Produktionsverfahren und -anlagen.“

    Die Veröffentlichung kann zum Preis von 15 Euro über den Selbstverlag des BBSR oder den Buchhandel bezogen werden.

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Vakuumisolationspaneele in der Baupraxis. Analysen Bau. Stadt. Raum, Bd. 3, Bonn 2011, ISBN: 978-3-87994-694-5

    Kontakt:
    Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste
    Telefon +49 228 99401-1484
    E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de

    Ansprechpartner im Fachreferat:
    Dr. Tanja Brockmann, Referat Bauingenieurwesen - Baustoffe, Baukonstruktion
    Telefon +49 30 18401-3410
    E-Mail: tanja.brockmann@bbr.bund.de

    Dr. Roland Herr, Referat Bauingenieurwesen - Baustoffe, Baukonstruktion
    Telefon +49 30 18401-3414
    E-Mail: roland.herr@bbr.bund.de

    ***

    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Analysen/2010__2011/Bd3.html Informationen zur Veröffentlichung


    Bilder

    Vakuumdämmung im Bauwesen
    Vakuumdämmung im Bauwesen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Vakuumdämmung im Bauwesen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).