idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2011 12:12

Popakademie Baden-Württemberg und Homburg & Partner stellen Ergebnisse gemeinsamer Studie vor

Matthias Krebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Popakademie Baden-Württemberg

    Die Popakademie Baden-Württemberg hat gemeinsam mit der in Mannheim ansässigen Managementberatung Homburg & Partner in den vergangenen Monaten Experteninterviews mit Führungskräften aus der Medien- und Tonträgerindustrie zum Thema „Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Marketing- und Vertriebsmanagement von Medienunternehmen des Musikbusiness“ geführt.

    In gemeinsamer Arbeit haben die Studierenden aus der Projektwerkstatt des Bachelor-Studiengangs Musikbusiness aus dem gleichnamigen Fachbereich mit der Projektleitung von Homburg & Partner einen Fragebogen konzipiert, Expertengespräche geführt und daraus Handlungsempfehlungen für die Branche abgeleitet. Ziel der Studie war es, die aktuellen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Unternehmen in den betreffenden Branchen zu ermitteln und basierend auf diesen Ergebnissen eine entsprechende Transparenz für das operative Geschäft, sowie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das Topmanagement zu schaffen. Gemeinsam stellen nun beide Institutionen die Ergebnisse der Studie vor.

    Die Studie belegt, dass fast alle Experten die Zukunft des Musikgeschäfts aufgrund der seit Jahren anhaltenden Absatzprobleme des physischen Markts im digitalen Bereich sehen. Die Mehrzahl der Unternehmen haben dabei noch keine genaue Strategie gefunden, wie diesem Problem begegnet werden kann und stellen sich die zentrale Frage, wie ein profitabler kostenpflichtiger digitaler Vertrieb etabliert werden kann.

    „Sicher bestätigt die Studie zunächst Entwicklungen der Branche, die weitläufig bekannt sind. Überraschend waren für uns jedoch die Aussagen der Unternehmen bezüglich des Produkt-Pricings und der Produktdifferenzierung“, äußert sich Professor Hubert Wandjo, Business Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg sowie Leiter des Fachbereichs Musikbusiness. „Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Unternehmen mit dem digitalen Produkt zwar in eine ungefähre, gemeinsame Richtung in der Produktentwicklung gehen, jedoch von kaum einem Unternehmen eine klare Strategie verfolgt wird“, so Professor Wandjo weiter.

    Die Unternehmen im Musikbusiness könnten demnach durch eine Entwicklung einer klaren Produkt- und Preisstrategie das Wachstum des Unternehmens und die Erholung der Industrie beschleunigen. Professor Wandjo erläutert weitere Ergebnisse der Studie: „Aus unserer Erfahrung sind Methoden wie u.a. die Conjoint-Analyse ein guter Weg, die Zahlungsbereitschaft des Kunden nicht nur für das Produkt, sondern auch die einzelnen Produkteigenschaften zu erfahren. In anderen Branchen werden hier sehr gute Ergebnisse erzielt, welche helfen Produkte für spezielle Zielgruppen zu differenzieren und die maximale Zahlungsbereitschaft abzuschöpfen.“
    Patrick Weese, Consultant bei Homburg & Partner, fügt hinzu: „Wichtig ist es, sich im Produkt- und Leistungsportfolio tatsächlich zu differenzieren und auch über höherpreisige Premiumangebote die diversen Kundenschichten zu bedienen. Digital ist es auch denkbar, qualitativ unterschiedliche Downloads in angepassten Preisstaffeln anzubieten.“

    Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Studie finden Sie in der beigefügten pdf-Datei. Mehr Informationen zur Popakademie Baden-Württemberg unter http://www.popakademie.de. Bei facebook und twitter finden Sie uns unter http://www.facebook.com/popakademie und http://twitter.com/Popakademie_BW.


    Weitere Informationen:

    http://www.popakademie.de
    http://www.facebook.com/popakademie
    http://twitter.com/Popakademie_BW


    Bilder

    Popakademie-Studierende erstellten Studie zu Herausforderungen der Digitalisierung (v.l.n.r. Philipp Stelzer, Rosa Stecher, Federica Malafronte, Karl Nowak).
    Popakademie-Studierende erstellten Studie zu Herausforderungen der Digitalisierung (v.l.n.r. Philipp ...
    Quelle: Foto: Popakademie Baden-Württemberg

    Professor Hubert Wandjo (Business Direktor und Geschäftsführer Popakademie Baden-Württemberg)
    Professor Hubert Wandjo (Business Direktor und Geschäftsführer Popakademie Baden-Württemberg)
    Quelle: Foto: Popakademie Baden-Württemberg


    Anhang
    attachment icon Informationen und Schaubilder - Studie Popakademie Baden-Württemberg/Homburg&Partner 2010/2011

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Musik / Theater
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Popakademie-Studierende erstellten Studie zu Herausforderungen der Digitalisierung (v.l.n.r. Philipp Stelzer, Rosa Stecher, Federica Malafronte, Karl Nowak).


    Zum Download

    x

    Professor Hubert Wandjo (Business Direktor und Geschäftsführer Popakademie Baden-Württemberg)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).