Ab 2012 können Studieninteressierte im nordhessischen Rotenburg/Fulda ein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft aufzunehmen. Die Hamburger Fern-Hochschule eröffnet im Haus der dort ansässigen BKK Akademie ein Studienzentrum.
Hamburg, 27. Mai 2011 – Ab dem kommenden Frühjahrssemester hat die Hamburger Fern-Hochschule (HFH) ein neues Studienzentrum – im Haus der BKK Akademie Rotenburg/Fulda. Die Akademie ist der zentrale Dienstleister der Betriebskrankenkassen bei Aus- und Weiterbildung. Hier finden ab Januar 2012 Präsenzveranstaltungen des HFH-Studiengangs Betriebswirtschaft im Raum Nordhessen statt.
„Es war uns ein Bedürfnis, in Hessen einen zusätzlichen wohnortnahen Standort für Präsenzveranstaltungen im Studiengang Betriebswirtschaft einrichten zu können“, sagt Professor Peter François, Präsident der HFH. „Sie verfügt über eine gute mediale und räumliche Infrastruktur.“ Ein weiteres Studienzentrum befindet sich in Kassel, wo bereits in den Fachbereichen Gesund und Pflege sowie Technik die Lehre vor Ort stattfindet.
In dem neuen Studienzentrum unter der Leitung von Dieter Kliebisch können neben den Mitarbeitern der betrieblichen Krankenkassen auch Interessierte und Studierende aus der Region die Präsenzphasen ihres Bachelorstudiums in Betriebswirtschaft absolvieren. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
„Die HFH genießt als Hochschule einen guten Ruf. Wir freuen uns, als kompetenter und erfahrener Bildungsanbieter unser Know-how in die Kooperation einbringen zu können“, sagt Markus Buhrmann, einer der Geschäftsführer der BKK-Akademie. Bei den Betriebskrankenkassen werden vor allem Sozialversicherungsfachangestellte ausgebildet.
Die BKK Akademie GmbH führt Aus-, Fort- und Weiterbildungsseminare zu aktuellen Themen mit Auszubildenden und Angestellten der Betriebskrankenkassen und externen Interessenten durch. Das Spektrum der Weiterbildungsangebote reicht von Unternehmens-führung und Management über Personalkompetenz bis zu Führungsfortbildung.
Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule wurde 1997 staatlich anerkannt und ist gemeinnützig. Mit aktuell 9.500 Studierenden ist sie eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Berufsbegleitend bietet sie Bachelor- und Master-Studiengänge in den Fachbereichen Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft im Fernstudium an. An mehr als 40 Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz ermöglicht die Hochschule eine wohnortnahe Betreuung der Studierenden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Wirtschaft
regional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).