idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2011 13:35

L.I.S.A.live mit Sönke Neitzel und Harald Welzer

Georgios Chatzoudis Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Die Redaktion von „L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung“ lädt zu einer neuen Runde von L.I.S.A.live ein, unserem Online-Livegespräch, an dem sich alle mit Fragen und Anmerkungen beteiligen können.

    Am Donnerstag, den 26. Mai 2011, von 17.00 bis 18.00 Uhr, sind der Historiker Prof. Dr. Sönke Neitzel und der Sozialpsychologe Prof. Dr. Harald Welzer zu Gast und beantworten in einem einstündigen Videogespräch Fragen zu ihrem aktuellen Sachbuchbestseller mit dem Titel „Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben“.

    Das Buch ist Mitte April erschienen und belegt auf der Sachbuchbestenliste im Mai bereits Platz 1. In Literaturbesprechungen und öffentlichen Internetforen werden die Thesen der Autoren zurzeit intensiv diskutiert.

    Die Teilnahme am Expertengespräch ist leicht: Über den folgenden Link können Sie zuschauen und sich mit Fragen an der Diskussion beteiligen: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/live

    Die L.I.S.A.-Redaktion richtet eine Woche vor dem Live-Gespräch, d.h. am Donnerstag, den 19. Mai, einen Warteraum ein, in dem Sie Fragen hinterlegen können. Auch wenn Ihnen eine Woche später, am 26. Mai, eine Live-Teilnahme nicht möglich ist, kann die Redaktion Ihre Beiträge auf diese Weise berücksichtigen. Der Warteraum gibt Ihnen darüber hinaus Einblick in die von anderen Nutzern veröffentlichten Fragen. Über eine Voting-Funktion können Sie bis zu dem Moment, in dem der Moderator den Chatraum öffnet, einzelne Beiträge unterstützen. Die Zusendungen mit dem größten Zuspruch finden bevorzugt Eingang in die Debatte. Auch während des Live-Gespräches können Sie Ihre Fragen oder Anregungen jederzeit übermitteln.

    Wir würden uns freuen, Sie im Portal begrüßen zu dürfen - im Gespräch mit unseren Gästen oder als Zuschauer.

    Die Gerda Henkel Stiftung
    Die Gerda Henkel Stiftung wurde 1976 von Frau Lisa Maskell (1914–1998) zum Gedenken an ihre Mutter Gerda Henkel errichtet. Die Gerda Henkel Stiftung ist eine von der heutigen Henkel AG & Co. KGaA unabhängige, gemeinnützige Einrichtung privaten Rechts mit Sitz in Düsseldorf. Ausschließlicher Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft, vor allem der Historischen Geisteswissenschaften. Seit ihrer Gründung hat die Gerda Henkel Stiftung weltweit für mehr als 5.000 Forschungsvorhaben knapp 90 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Im vergangenen Jahr wurden Mittel in Höhe von rund 7 Millionen Euro für 333 wissenschaftliche Vorhaben bewilligt. Die Stiftung ist in Deutschland und international tätig.


    Weitere Informationen:

    http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de
    http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/live


    Bilder

    Die Autoren des aktuellen Sachbuchbestsellers "Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" Prof. Dr. Sönke Neitzel und Prof. Dr. Harald Welzer
    Die Autoren des aktuellen Sachbuchbestsellers "Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Autoren des aktuellen Sachbuchbestsellers "Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" Prof. Dr. Sönke Neitzel und Prof. Dr. Harald Welzer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).