idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2011 09:52

edacentrum verleiht EDA Medaille 2011 an Prof. Dr.-Ing. Günter Elst

Dr. Dieter Treytnar Öffentlichkeitsarbeit
edacentrum e. V.

    Professor Elst erhielt die EDA Medaille 2011 für sein Lebenswerk in Forschung und Lehre auf dem Gebiet Electronic Design Automation (EDA). Das edacentrum würdigt damit das herausragende Engagement von Prof. Elst zur Förderung von EDA während seiner über 40-jährigen Tätigkeit in Industrie und Forschung.

    Herr Elst gehört zu den Elektronik-Ingenieuren, die ein universelles Wissen besitzen. Er verfügt über einen ausgezeichneten Überblick über den Entwurf und die gesamte Breite der Entwurfsverfahren integrierter Schaltkreise von Transistoren bis zu Prozessoren. Das Hauptarbeitsgebiet und gleichzeitig die größte Leidenschaft von Herrn Elst sind die analogen Schaltungen mit ihren vielfältigen numerischen Problemen, zu denen er aufgrund seiner Nähe zur Mathematik einen besonders guten Zugang hat. Daneben hat Herr Elst stets aktiv sein Wissens an den industriellen und akademischen Nachwuchs weitergegeben. Er ist eng mit der TU Dresden verbunden und hält dort regelmäßig Vorlesungen. Er war in diesem Zusammenhang auch an der Einrichtung des ersten DFG-Sonderforschungsbereichs in den neuen Bundesländern beteiligt.
    Herr Elst hat die Eingliederung des damaligen Akademie-Instituts der DDR in die Fraunhofer-Gesellschaft begleitet. Der Dresdener Institutsteil hat sich unter seiner Führung zu einer führenden deutschen und europäischen Einrichtung auf dem Gebiet der Entwurfsverfahren für elektronische und heterogene Systeme und Schaltungen entwickelt.
    Die EDA-Medaille 2011 wird damit einer Persönlichkeit verliehen, die die Entwicklung und den Einsatz von EDA in Deutschland wesentlich vorangetrieben hat.

    Über das edacentrum
    Das edacentrum ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Institution zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Electronic Design Automation (EDA). Es initiiert, begutachtet und begleitet industriegeführte und vom BMBF geförderte EDA-F&E-Projekte und bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen rund um EDA an. Weiterhin unterstützt es die Bündelung vorhandener EDA-Kompetenz an deutschen Forschungseinrichtungen durch die Stimulation von EDA-Clusterforschungsprojekten und von EDA-Netzwerken. Zusätzlich betreibt das edacentrum Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Entwurfsautomatisierung als zentralen Lösungsgedanken für das Komplexitätsproblem der Mikroelektronik im höheren Firmenmanagement, in der Politik und in der Öffentlichkeit stärker transparent zu machen.

    Ansprechpartner
    Ralf Popp, popp@edacentrum.de, Tel +49 (511) 762 19697, Fax +49 (511) 762 19695


    Weitere Informationen:

    http://www.edacentrum.de/awards.html


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Günter Elst
    Prof. Dr.-Ing. Günter Elst
    Quelle: Foto: Fhg, Dresden


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Günter Elst


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).