idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2011 10:00

Auf der Suche nach dem Super-Label - Neues Auto-ID-System soll Vorzüge bestehender Systeme vereinen

Meike Wiegand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

    Hannover, 27. Juni 2011 – Seit Anfang Mai 2011 forscht das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover an einem neuen Auto-ID-System. In den kommenden zwei Jahren soll in dem Projekt „IdentOverLight“ ein wiederbeschreibbares Super-Label entwickelt werden, das sowohl von Maschinen als auch von Menschen gelesen werden kann.

    Seit dem 1. Mai 2011 ist das IPH auf der Suche nach dem Super-Label. Entwickelt werden soll ein automatisches Identifikationsverfahren, das die Vorzüge bestehender Auto-ID-Systeme vereint: Das neue Super-Label soll automatisch auslesbar sein wie der weit verbreitete Barcode, manuell lesbar wie ein Etikett und wiederbeschreibbar wie ein RFID-Tag.

    „In dem Projekt soll keine neue Technologie entwickelt werden“, betont Dipl.-Inf. Sven Heißmeyer, Projektingenieur am IPH und verantwortlich für das Forschungsprojekt. Vielmehr gehe es darum, bestehende ID-Systeme zu erweitern und zusammenzuführen. Ein Ansatzpunkt für Erweiterungen seien z. B. elektronisch wiederbeschreibbare Displays. Die Kommunikation über sichtbares Licht soll dabei eine wichtige Rolle spielen. „Wichtig ist, dass die Datenübertragung möglichst energieeffizient abläuft“, erklärt Heißmeyer. Das neue Super-Label soll mit allen bislang existierenden Verfahren kompatibel sein.

    Heute existieren eine Reihe verschiedener Auto-ID-Systeme. Zum Einsatz kommen sie nicht nur in der Logistik, sondern auch im alltäglichen Leben. Im Supermarkt ist jedes Produkt mit einem Barcode versehen, der Aufschluss über Ware und Preis gibt. Am Skilift wiederum erhalten Wintersportler Zugang mit Hilfe von RFID. Und der QR-Code, eine Ansammlung von weißen und schwarzen Quadraten, begegnet Passanten immer öfter auf Plakatwänden und erlaubt über Smartphones den schnellen Zugang zu Produkt- oder Firmenwebseiten. Alle Auto-ID-Systeme haben eines gemeinsam: Sie können automatisch ausgelesen werden und dienen zur Identifizierung von Gegenständen oder erlauben den Zugang zu bestimmten Bereichen. Miteinander kompatibel sind die Systeme bislang nicht. Zwar gibt es schon kombinierte Systeme, wie z. B. Etiketten, die mit RFID-Labeln versehen sind. Wiederbeschrieben werden können allerdings nur die von Maschinen auslesbaren RFID-Tags; das Etikett hingegen, das für Menschen erkennbare Informationen bereitstellt, ist unveränderbar.

    Das Super-Label, das während der zweijährigen Projektlaufzeit am IPH entwickelt wird, soll anschließend bei den am Projekt beteiligten Partnern testweise zum Einsatz kommen. Dadurch soll geprüft werden, für welche Anwendungen das Super-Label geeignet ist. Eingesetzt werden könnte es u. a. in der Fördertechnik, z. B. bei der Erkennung von Behältern, oder bei Ein- und Auslagerungsprozessen im Lager.

    Das Forschungsprojekt „IdentOverLight“ (Langtitel: „Auto-ID mit sichtbarem Licht in der Intralogistik“) ist zum 1. Mai 2011 angelaufen. Das Vorhaben wird von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) gefördert; die Betreuung des Projekts übernimmt die Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e. V. Für interessierte Unternehmen besteht die Möglichkeit zur Beteiligung am projektbegleitenden Ausschuss.


    Weitere Informationen:

    http://www.iph-hannover.de
    http://www.ifl-forschung.de


    Bilder

    Das neue Super-Label könnte z. B. in der Intralogistik zum Einsatz kommen
    Das neue Super-Label könnte z. B. in der Intralogistik zum Einsatz kommen
    (Quelle: viastore systems; Fotomontage: IPH)
    None

    „Wir möchten RFID und andere bestehende Auto-ID-Systeme zusammenführen“  verrät Dipl.-Inf. Sven Heißmeyer
    „Wir möchten RFID und andere bestehende Auto-ID-Systeme zusammenführen“ verrät Dipl.-Inf. Sven Heiß ...
    (Quelle: IPH)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das neue Super-Label könnte z. B. in der Intralogistik zum Einsatz kommen


    Zum Download

    x

    „Wir möchten RFID und andere bestehende Auto-ID-Systeme zusammenführen“ verrät Dipl.-Inf. Sven Heißmeyer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).