idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2011 10:51

Intelligente Informationssysteme im Haushalt und im Fahrzeug

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Informationssysteme sollen unseren Alltag revolutionieren. Sie sind schon heute in der Lage, Fahrzeuge zu steuern, sie sicherer und komfortabler zu machen und uns bei häuslichen Aktivitäten zu unterstützen. In zwei großen Veranstaltungen an der Technischen Universität Braunschweig befassen sich Wissenschaftler mit der Zukunft der Informationssysteme, die nicht mehr nur intelligent operieren, sondern auch intelligent kommunizieren.

    Der Forschungsverbund tubs.CITY organisiert mit „auto.City“ am 21. und 22. Juni sowie mit „Smart Building meets Smart Home“ am 23. Juni 2011 zwei Symposien über die Automatisierung von Mobilität und Gebäuden. 28 Expertinnen und Experten der TU Braunschweig treffen auf nationale und internationale Koryphäen aus Wissenschaft und Unternehmen.

    Um interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Region wendet sich die öffentliche Podiumsdiskussion

    Das intelligente Haus – Luxus oder Standard?

    am Freitag, 23.6.2011, 17 Uhr
    im Haus der Wissenschaft Braunschweig, 5 OG; Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig (siehe unten)

    Wir freuen uns über Vorankündigungen.

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen und in Wort und Bild darüber zu berichten. Kontakt über die Stabsstelle Presse und Kommunikation der Technischen Universität Braunschweig oder direkt über die Ansprechpartner der Teilprojekte.

    Über tubs.CITY

    Der Forschungsverbund von Instituten für Informatik und Informationssysteme der Technischen Universität Braunschweig wurde am 30. Januar 2008 von 28 Fakultätsmitgliedern der Informatik, Elektrotechnik, Informationstechnologie und Wirtschaftswissenschaften gegründet. tubs.CITY hat
    das Ziel, die erfolgreichen Forschungsaktivitäten der Informationstechnik und Informatik in Braunschweig und in der Region zu koordinieren und auszubauen sowie eine organisatorische Basis für die weitere Stärkung des Schwerpunkts Informations- und Kommunikationstechnik zu bilden.
    Dazu gehört auch die internationale Verzahnung mit Spitzenforschern.

    Nähere Informationen:
    http://city.tu-bs.de/


    Ameisen kennen keinen Stau –
    auto.CITY diskutiert die Kommunikation zwischen intelligenten Fahrzeugen

    Staus entstehen im menschlichen Straßenverkehr immer dann, wenn bei hohem Verkehrsaufkommen Hindernisse auftauchen oder sich Wege verengen. Erstaunlicherweise lässt sich dieses Phänomen bei Ameisen nicht beobachten. Das Erfolgsgeheimnis der Tiere ist, dass sie kommunizieren, sagen Wissenschaftler. Sie wollen die Strategien der Ameisen auch für Fahrzeuge nutzbar machen. Ihr Ziel sind Autos, die sich darüber verständigen, dass und warum sie die Fahrt verlangsamen, welche unerwarteten Hindernisse oder Ereignisse auf einer Strecke vorkommen, oder die automatisch eine rote Ampel von einer grünen unterscheiden und deren Taktung erkennen können. Bevor diese Technologien zur Anwendung kommen, müssen sie vorab im Labor simuliert und dann in der wirklichen Welt getestet werden.

    Das auto.CITY-Symposium führt mit Beiträgen aus Braunschweig (Technische Universität und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), der Universität Würzburg und der TU Chemnitz viel versprechende Forschungsansätze zu den Themen „Testfeld und Simulation“, „Kommunikation und Infotainment“ sowie „Fahrerassistenzsysteme“ zusammen.

    Ergänzt wird das Symposium durch den auto.City-Workshop am Vortag, 21. Juni 2011, bei dem die Mitglieder interessierten Unternehmen in Form einer Ausstellung Einblicke in ihre Forschungsarbeiten geben.

    auto.CITY

    Workshop und Ausstellung:

    21. Juni 2011, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    Haus der Wissenschaft Braunschweig, 5 OG
    Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

    Organisation:

    Prof. Dr. Ing. Ulrich Reimers
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig
    E-Mail: u.reimers@tu-bs.de
    Tel.: +49 531 391 2480

    Symposium:

    22. Juni 2011, 8.15 bis 17 Uhr
    Haus der Wissenschaft Braunschweig, 5 OG
    Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

    Organisation:

    Prof. Dr. Ing. Thomas Kürner
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig
    E-Mail: t.kuerner@tu-braunschweig.de
    Tel.: +49 531 391 2416 

    Länger selbstständig leben im intelligenten Haus –
    Symposium „Smart Building meets Smart Home“

    Gebäude und Wohnungen sind – abgesehen von Infotainment und einigen Steuerungen in Haushaltsgeräten – im Vergleich mit anderen Bereichen unseres Alltags noch weit gehend frei von Informationstechnologien (IT). Dabei können Computersysteme helfen, Gebäude energieeffizienter zu gestalten. IT im Wohnumfeld könnte darüber hinaus das Leben in einer alternden Gesellschaft verbessern, Senioren beispielsweise bei Versorgung und Pflege.

    Wie können intelligente Systeme effizient zum Einsatz kommen? Kann man die IT-Infrastruktur von großen Industrie- oder Bürogebäude auf private Häuser und Wohnungen übertragen? Wie kann man die Privatsphäre schützen, wenn Daten in den Haushalten erfasst und überwacht werden? Wie kann man die Bewohner im Umgang mit den Anwendungen schulen, und wer trägt die Kosten für die Installation und Wartung der Systeme?

    Führende Expertinnen und Experten aus Deutschland, Griechenland und den Niederlanden diskutieren diese Fragen ebenso wie die technologischen Voraussetzungen im Rahmen des internationalen Symposiums „Smart Building meets Smart Home“ am 23. Juni 2011. Der Workshop beginnt in englischer Sprache im future:workspace des Instituts für Gebäude- und Solartechnik der Technischen Universität Braunschweig. future:workspace ist eine Plattform, die im Zusammenspiel von Architektur, Technik und Nutzung die Büroarbeitsplätze von morgen demonstriert.

    Um interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Region zu erreichen, schließt das Symposium mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion in deutscher Sprache im Haus der Wissenschaft.

    Wir freuen uns über Ihre Vorankündigung und laden Sie herzlich zum Besuch ein:

    Das intelligente Haus – Luxus oder Standard?

    Öffentliche Diskussion am Freitag, 23.6.2011, 17 Uhr
    Haus der Wissenschaft Braunschweig, 5 OG; Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

    Es diskutieren:

    - Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Charité Berlin
    - Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, TU Braunschweig
    - Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst, TU Braunschweig / tubs.CITY
    - Dr.-Ing. Johannes Kneip, Centrosolar Group AG
    - Delia Balzer, LINGA - die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag
    - Rüdiger Warnke, Nibelungen-Wohnbau GmbH
    - Dr. Maik Plischke, Braunschweiger Informatik- und Technologie-Zentrum

    Moderation:

    Prof. Dr. Reinhold Haux, Technische Universität Braunschweig, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik

    Symposium:

    „Smart Building meets Smart Home“
    23. Juni 2011, 9.15 bis 18.30 Uhr
    future:workspace, Mühlenpfordtstraße 23, 9. OG, bis 13.15 Uhr und
    ab 14.15 Uhr im Haus der Wissenschaft Braunschweig, 5 OG, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

    Organisation:

    Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst
    Technische Universität Braunschweig, Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze
    Hans-Sommer-Str. 66, 38106 Braunschweig
    E-Mail: ernst@ida.ing.tu-bs.de
    Tel.: +49 531 391 3730


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-braunschweig.de
    http://city.tu-bs.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).