idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2011 10:04

Der Iberische Luchs – Rettung vor dem Aussterben

Steven Seet Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Ein neues Online-Portal informiert über die aktuelle Forschung zum Thema Iberischer Luchs.

    Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes reproduktionsbiologisches Forschungsprojekt soll helfen, die Zucht von Iberischen Luchsen zu verbessern. Die Zucht in Gefangenschaft (ex-situ) ist eine von mehreren Grundvoraussetzung für den Erhalt des Iberischen Luchses (Lynx pardinus).

    Das neue zweisprachige Internet-Portal „www.izw-berlin.de/luchs“ berichtet über die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Erhalt der weltweit am stärksten bedrohten Wildkatzenart. Es wird erklärt, wie es für den Iberischen Luchs zu einer derartigen Bedrohungssituation kommen konnte und welche Schritte unternommen werden, um diese charismatische europäische Wildkatze zu erhalten.

    Die Forschung des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) leistet einen wesentlichen Beitrag zum spanischen Erhaltungszuchtprogramm des Iberischen Luchses (Iberian Lynx Ex-situ Conservation Breeding Programme). Gemeinsam mit den spanischen Partnern wurde im November 2010 eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, die es ermöglicht, die verschiedenen wissenschaftlichen Expertisen zu bündeln.

    Auf der Iberischen Halbinsel leben aktuell etwa 200 bis 250 Iberische Luchse. Nur in Spanien in der Sierra Morena und im Doñana-Nationalpark kommen die Wildkatzen noch in intakten Populationen vor. Seit der Mensch die Lebensräume des Iberischen Luchses zerstört und sich dessen Hauptnahrungsquelle Kaninchen durch Krankheiten und Jagd drastisch verringert hat, ist die Art akut vom Aussterben bedroht. Das IZW beteiligt sich daher an einem Schutzprogramm, in dem Wissenschaftler und Tierärzte mit einer Zucht den Bestand der Luchse stabilisieren wollen. Gemeinsame Projekte dienen der Erforschung der Lebensweise, Gesundheit und Fortpflanzung und zielen letztendlich auf eine Auswilderung von Jungtieren in ehemalige Lebensräume ab. Das 2002 gestartete Zuchtprogramm läuft so erfolgreich, dass bereits Ende letzten Jahres die ersten Iberischen Luchse freigelassen werden konnten.

    Das neue Luchs Internet-Portal informiert umfassend und spricht neben der allgemeinen Öffentlichkeit und wissenschaftlichen Kooperationspartner insbesondere Kinder an. Beispiele sind: Luchsikon (Lexikon über Luchse), Luchsquiz, Buchempfehlungen, Ausmalbilder und vieles mehr.

    Kontakt:
    Steven Seet, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Straße 17
    10315 Berlin

    Tel. + 49 - 30 - 51 68 - 108
    Fax + 49 - 30 - 51 26 - 104


    Weitere Informationen:

    http://www.izw-berlin.de/luchs


    Bilder

    Webportal zum Erhalt des Iberischen Luxes
    Webportal zum Erhalt des Iberischen Luxes
    Quelle: Abb.: IZW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Webportal zum Erhalt des Iberischen Luxes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).