idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2011 11:10

Bregenzer Festspiele setzen auf Audiotechnologie aus Thüringen

Stefanie Theiß Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT)

    Mit der Premiere der Revolutionsoper »André Chenier« wurden in dieser Woche die 66. Bregenzer Festspiele eröffnet. Dank innovativer Beschallungstechnologie aus Thüringen erwartet die Festspielbesucher auch in diesem Jahr ein akustisches Opern-Erlebnis der Spitzenklasse.

    Alljährlich strömen in den Sommermonaten Juli und August mehr als 200.000 Besucher an den Bodensee, um in unvergleichlicher Atmosphäre Musiktheater unter freiem Himmel zu erleben. Neben der imposanten Kulisse sorgt auch in dieser Saison Audiotechnologie aus Thüringen für ein einmaliges Opern-Erlebnis. Gemeinsam mit den Bregenzer Festspielen hat das Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT ein innovatives Beschallungs-System entwickelt, mit denen die rund 800 Lautsprecher der Seebühne angesteuert werden. Bereits seit 2005 sind die Technologien des Fraunhofer IDMT jährlich im Einsatz und werden seitdem ständig weiter entwickelt.

    Basierend auf Technologien zur Richtungsbeschallung, der Wellenfeldsynthese-Technologie und einer akustischen Raumsimulation ist das gemeinsam entwickelte Sound-System speziell auf die besonderen Ansprüche der Bregenzer Open-Air-Beschallung zugeschnitten. Etwa 80 Lautsprechersysteme sind – unsichtbar für die bis zu 7000 Zuschauer – im Bühnenbild integriert. Dank der innovativen Ansteuerung nimmt das Publikum auf diese Weise die Solisten aus der richtigen Perspektive wahr und kann den Bewegungen auf der großen Bühne auch akustisch folgen. Ergänzt wird das System durch 700 weitere Lautsprecher, die den Zuschauerraum in einem Ring umgeben. Sie lassen das Orchester, zwei Chöre und akustische Spezialeffekte noch natürlicher und räumlicher klingen. Die eindrucksvolle Inszenierung »André Chenier« ist noch bis zum Saisonende am 21. August 2011 und in der Festspiel-Saison 2012 auf der Bregenzer Seebühne zu sehen.

    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau (Thüringen) betreibt angewandte Forschung im Bereich digitaler audiovisueller Anwendungen.
    Entwickelt werden neben Lösungen zur virtuellen Akustik für Heim- und Profianwender (z. B. die IOSONO® Wellenfeldsynthese-Technologie) auch Softwaretechnologien zur Analyse und Charakterisierung von multimedialen Inhalten sowie audiovisuelle Anwendungen für die Medizintechnik. Des Weiteren gehören die Konzeption interaktiver Anwendungsszenarien für Entertainment und Wissensmanagement und der Entwurf von Architekturen für den digitalen Online-Vertrieb zum Forschungs-Portfolio. In Kooperation mit seinen Partnern und Kunden aus Wirtschaft, Kultur und Bildung setzt das Ilmenauer Institut zukunftsorientierte wissenschaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliche Komplettlösungen und Prototypen um, die auf spezifische Problemstellungen der Nutzer und die Anforderungen des Marktes zugeschnitten sind.

    Seit 2008 hat das Fraunhofer IDMT zwei Außenstellen. Die Abteilung Kindermedien mit Sitz in Erfurt arbeitet an der Entwicklung innovativer computergestützter Programm- und Edutainmentformate für Kinder und Jugendliche. Die neue Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie mit Sitz in Oldenburg forscht an Themen der Audio-Systemtechnik für die Bereiche Gesundheit, Verkehr, Multimedia und Telekommunikation.


    Weitere Informationen:

    http://www.idmt.fraunhofer.de/de/presse_medien/presseinformationen/11_07_22_breg...


    Bilder

    Das Bühnenbild der Revolutionsoper »André Chenier«.
    Das Bühnenbild der Revolutionsoper »André Chenier«.
    Quelle: Bildnachweis: Fraunhofer IDMT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Das Bühnenbild der Revolutionsoper »André Chenier«.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).