idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2011 10:53

Qualifizierung zum "Schulmanager" für die selbstständige Schule

Ute Olbertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang „Management von Bildungseinrichtungen“ startet an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zum kommenden Wintersemester. Dieser berufsbegleitende und berufsintegrierende Studiengang schließt mit dem MBA (Master of Business Administration) ab. „Es geht vorerst um die Qualifizierung von Managern schulischer Bildungseinrichtungen“, bringt es der Geschäftsführende Leiter des Arbeitsbereichs "Bildungsmanagement" Dr. Michael Lämmerhirt auf eine kurze Formel. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2011.

    „Damit greifen wir einen hochaktuellen bildungspolitischen Entwicklungstrend auf und bauen die Profession schulischer Führungskräfte weiter aus“, sagt Lämmerhirt. Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat im April in ihren Koalitionsvereinbarungen festgeschrieben, dass Schulen eine verstärkte Selbstständigkeit erhalten sollen. „Dies stellt an die Schulen sowie an andere Bildungseinrichtungen – im besonderen Maße an die Schulleitungen – stark veränderte und teilweise ganz neue Anforderungen.“

    Das überkommene Bild von Schulleitung wird weitgehend durch neue anspruchsvolle Aufgaben abgelöst. Dazu gehören Bereiche des Qualitäts- und des Personalmanagements, der Budgetierung und des Ressourcenmanagements oder des Innovations-, Change- und Projektmanagements. „Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, bietet nun der Wirtschaftswissenschaftliche Bereich der MLU in Kooperation mit dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik diesen weiterbildenden Masterstudiengang an“, so Lämmerhirt.

    Der neue Masterstudiengang wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie durch das Land Sachsen-Anhalt unterstützt und wendet sich – zum gegenwärtigen Zeitpunkt – an Schulleitungen sowie Lehrkräfte, die Führungspositionen in Schulen anstreben. Studierende können praxisrelevante Handlungskompetenzen im Managen von Bildungseinrichtungen sowie fundierte Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Business Administration erwerben.

    In der Konzeption des Studiengangs wurden vor allem Inhalte und Kompetenzen fokussiert, die neben einer hohen pädagogischen Qualifikation immer stärker die Tätigkeiten schulischer Führungskräfte prägen, jedoch bisher in der Lehrerausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung von Lehrern kaum verankert sind. Das Konzept wird dabei nicht nur universitätsintern und interdisziplinär umgesetzt, sondern in Zusammenarbeit mit einer Reihe von namhaften Kooperationspartnern aus ganz Europa.

    In naher Zukunft sollen mit dem Studiengang auch weitere Interessenten aus anderen Berufsgruppen unter anderem folgender Bereiche angesprochen werden: Hochschule, Wissenschaft, öffentliche und private Weiterbildung, Jugendbildung und Kindertagesbetreuung.

    Bewerbungsschluss ist der 31. August 2011. Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den Inhalten des Studiengangs erhalten Sie auf: http://www.bildungsmanagement.uni-halle.de

    Ansprechpartner:
    Dr. Michael Lämmerhirt
    Geschäftsführender Leiter und Projektkoordinator des Arbeitsbereichs Bildungsmanagement
    Telefon: 0345 55 23355
    E-Mail: michael.laemmerhirt@wiwi.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).