14. Werkstofftechnisches Kolloquium findet am 1. und 2. September 2011 an der TU Chemnitz statt - Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Bernhard Wielage am 1. September
Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz lädt zum 14. Werkstofftechnischen Kolloquium (WTK) ein, das in diesem Jahr wieder zusammen mit der 9. Industriefachtagung Oberflächen- und Wärmebehandlungstechnik (OWT) stattfindet. Das Kolloquium findet am 1. und 2. September 2011 an der TU Chemnitz, Universitätsteil Erfenschlager Straße, statt. Beim Vorstellen und Diskutieren neuester Forschungsergebnisse der Werkstoff- und Oberflächentechnik sowie deren technische Anwendung können Teilnehmer mit Fachkollegen in Erfahrungsaustausch treten und neue Kontakte knüpfen. Zudem bietet das WTK in diesem Jahr wieder eine Extra-Session zum Sonderforschungsbereich (SFB) 692 der TU Chemnitz "Hochfeste Aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile" und zum SFB 799 "TRIP-Matrix Composite" der TU Bergakademie Freiberg. Im Chemnitzer SFB geht es unter anderem um die Eigenschaftsoptimierung hochfester Aluminium-Knetlegierungen und die Herstellung von Aluminium-Magnesium-Verbunden sowie Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen. Die Freiberger Wissenschaftler referieren insbesondere über das Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf der Basis von TRIP-Stählen und Zirkoniumdioxid-Keramiken (TRIP-transformation-induced plasticity). Im Rahmen einer Industrieausstellung bietet sich auch für innovative Firmen und industrienahe Institute die Möglichkeit zur Präsentation.
Am Nachmittag des 1. September steht zudem ein Ehrenkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Bernhard Wielage, Leiter des Instituts für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz, auf dem Programm. Einen Höhepunkt dieser Veranstaltung stellt der illustrierte Vortrag von Kosmonaut Dr. Sigmund Jähn, dem ersten Deutsche im Weltraum, zum Thema "Deutsche Beiträge zur bemannten Raumfahrt", dar. Die anschließende Abendveranstaltung wird durch das Chemnitzer Kabarett Ulbricht & Zweigler mit dem Titel "Game over" gestaltet.
Bis zum 12. August besteht die Möglichkeit, weitere Posterbeiträge für das WTK anzumelden.
Anmeldeformular sowie Programm des 14. Werkstofftechnischen Kolloquiums im Internet: http://www.wtk.tu-chemnitz.de
Weitere Informationen erteilt Daniel Meyer, Professur für Oberflächentechnik/Funktionswerkstoffe, Telefon 0371 531-37534, E-Mail wtk@wsk.tu-chemnitz.de.
Zum 14. WTK werden wieder aktuelle Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 692 (Hochfeste Alumini ...
Foto: TU Chemnitz/Hendrik Schmidt
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Zum 14. WTK werden wieder aktuelle Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 692 (Hochfeste Alumini ...
Foto: TU Chemnitz/Hendrik Schmidt
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).