Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk
Für Kraftwerke und Stromnetze sind Kurzschlüsse teuer. Bereits beim Bau der Anlagen muss jede Komponente auf die maximal mögliche Belastung bei einem Kurzschluss ausgelegt werden. Kommt es dann tatsächlich zu einem Zwischenfall, verursachen Ausfallzeiten und beschädigte Systemkomponenten zusätzliche Kosten. Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011) stellt ein neuartiges System zur Beherrschung von Kurzschlüssen vor, das wesentlich die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen in Kraftwerken und beim Ausbau der Stromnetze erhöhen kann.
Supraleitende Strombegrenzer beeinflussen im Normalbetrieb den Stromfluss nicht, da sie dann ohne nennenswerten Widerstand sind. Steigt die Stromdichte über einen Schwellenwert, bricht die Supraleitung zusammen und es baut sich schlagartig, innerhalb von Millisekunden ein elektrischer Widerstand auf. Damit lassen sich die Auswirkungen von Kurzschlussereignissen begrenzen. Verschiedene Anlagendesigns ermöglichen es, derartige Komponenten auf die spezifischen Anforderungen vor Ort einzustellen. Supraleitende Strombegrenzer der ersten Generation basieren auf keramischen Materialien. Etliche Prototypen werden derzeit in verschiedenen Einsatzorten erprobt. Beim anstehenden Ausbau der Stromnetze in Deutschland können derartige Strombegrenzer teure Nachrüstungen vermeiden und die Integration neuer, dezentraler Kleinkraftwerke (z. B. Windparks) erleichtern.
Ein supraleitender Strombegrenzer wurde 2009 erstmals im Kraftwerk Boxberg eingesetzt. An gleicher Stelle soll in Kürze ein System der zweiten Generation auf Basis von Metallbändern mit einer dünnen Beschichtung aus extrem leistungsfähigen supraleitenden Materialien getestet werden. Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
» http://www-fiz-karlsruhe.de
http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/dem-kurzschluss-besse... - Downloads zum Projektinfo 12/2011
http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abo zu den Pressenews
http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter
Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).