idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2011 13:43

Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde kommt an die Uni Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Prof. Dr. Carola Lentz vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien wird neue Vorsitzende der DGV

    Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) kommt für die nächsten zwei Jahre ans Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Neue DGV-Vorsitzende wird die Mainzer Ethnologin Prof. Dr. Carola Lentz. Vorstand und Beirat der DGV waren bei einer Mitgliederversammlung auf der jüngsten DGV-Tagung neu gewählt worden. Die Tagung fand vom 14. bis 17. September in Wien mit 500 Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland statt.

    Zum ersten Mal seit der Zeit von 1969 bis 1973, während der der Mainzer Ethnologieprofessor Ernst Wilhelm Müller die Geschicke der DGV lenkte, geht der Vorsitz wieder an das Institut für Ethnologie und Afrikastudien der JGU über. Mit Carola Lentz wurde zum dritten Mal in der über achtzigjährigen Geschichte der DGV eine Frau zur Vorsitzenden gewählt − nach Ulla Johansen (Amtszeit 1985 - 1989) und Brigitta Hauser-Schäublin (Amtszeit 1999 - 2001).

    Die Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) ist mit über 570 Mitgliedern die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Ethnologie in Deutschland. Neben dem regelmäßigen Austausch in über 25 Arbeits- und Regionalgruppen besteht ihre wissenschaftliche Tätigkeit in der zweijährlichen Ausrichtung von Kongressen und der Herausgabe der 1869 gegründeten „Zeitschrift für Ethnologie“ (zusammen mit der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte), einer der ältesten ethnologischen Zeitschriften weltweit. Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt am Main, dort erfolgte nach der Wiedergründung 1947 die Eintragung ins Vereinsregister. Der Vorstandssitz wechselt im zwei- oder vierjährigen Rhythmus zwischen Universitäten in Deutschland und übersiedelt nun für die Legislatur 2011 bis 2013 nach Mainz. Hier wird im Oktober 2013 die nächste Tagung der DGV stattfinden.

    Das Institut für Ethnologie und Afrikastudien der JGU ist eine interdisziplinäre Einrichtung, an der seit Wintersemester 2008/09 der Bachelorstudiengang Ethnologie und Afrikastudien studiert werden kann. Ab Wintersemester 2011/12 wird auch ein Master-Studium Ethnologie angeboten. Das Institut zeichnet sich durch eine in Deutschland einmalige Bandbreite der Lehr- und Forschungsaktivitäten aus, die nicht nur die klassischen Themen der Ethnologie, sondern auch Entwicklungssoziologie und -politik und die moderne populäre Kultur (insbesondere Literatur, Musik, Theater und Film) sowie die Sprachen Afrikas umfassen. Dabei gilt das besondere Interesse der Lehre und Forschung dem zeitgenössischen Afrika. Großer Wert wird auf die Zusammenarbeit mit afrikanischen Kollegen gelegt. Außerdem zeichnet sich das Institut durch eine hohe Forschungsintensität aus, was sich nicht nur in der Höhe der eingeworbenen Drittmittel niederschlägt, sondern vor allem auch darin, dass Forschung und Lehre eng miteinander verknüpft sind und fortgeschrittene Studierende in Forschungsprojekte einbezogen werden.

    Gewählt wurden im Einzelnen:

    DGV-Vorstand
    Vorsitzende: Prof. Dr. Carola Lentz
    (Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität)
    http://www.ifeas.uni-mainz.de/ethno/ethno1/Lentz.html

    Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Matthias Krings
    (Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität)
    http://www.ifeas.uni-mainz.de/ethno/PopKultur/Matthias_Krings.html

    Schatzmeister: PD Dr. Ute Röschenthaler
    (Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität sowie Institut für Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt)
    http://www.ifeas.uni-mainz.de/mitarbeiter/Roeschenthaler.html
    http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb08/ie/Mitarbeiter/wiss_Angestellte_in_Drittmittelprojekten/Ute_R__schenthaler.html

    DGV-Beirat
    Pressereferent: Dr. Hauke Dorsch
    (Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität)
    http://www.ifeas.uni-mainz.de/mitarbeiter/Dorsch.html

    Schriftführerin und Redakteurin der „DGV-Mitteilungen“: Dr. Anna-Maria Brandstetter
    (Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität)
    http://www.ifeas.uni-mainz.de/mitarbeiter/brandstetter.html

    Arbeitsgruppen-Koordination: Dr. Eva Spies
    (Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität)
    http://www.ifeas.uni-mainz.de/mitarbeiter/spies.html

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Carola Lentz
    Vorsitzende
    Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Johannes Gutenberg Universität (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20124
    E-Mail: lentz@mail.uni-mainz.de

    Dr. Hauke Dorsch
    Pressereferent
    Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Johannes Gutenberg Universität (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23349
    E-Mail: dorschh@uni-mainz.de

    Silja Thomas
    Geschäftsstelle
    z. Zt. Grüneburgplatz 1
    60323 Frankfurt/M
    Tel. +49 69 798 330 58
    Fax +49 69 798 331 01
    E-Mail: kontakt@dgv-net.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).