3. Doktorandenseminar der Rechnungslegungs-Lehrstühle ostdeutscher Hochschulen am 20. und 21. Oktober 2011 an der Handelshochschule Leipzig (HHL).
Die Veranstaltung wurde unter Federführung von Prof. Dr. Henning Zülch, Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externe Unternehmensrechung und Wirtschaftsprüfung der Universität Leipzig von Herrn Prof. Dr. Matthias Schmidt ausgerichtet. Themenschwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung bildeten die Bereiche International Financial Reporting, Corporate Governance, Enforcement und Wirtschaftsprüfung. Finanziell wurde das Doktorandenseminar von der Ernst & Young Stiftung gefördert.
Nach der erfolgreichen Etablierung des Doktorandenseminars in den Jahren 2009 und 2010 folgten in diesem Jahr knapp 30 Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter von sieben ostdeutschen Hochschulen der Einladung, ihre Forschungsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Rechnungslegung im Rahmen eines zweitägigen Seminars zu präsentieren und zu diskutieren.
Das Spektrum der vorgestellten Forschungsarbeiten umfasste dabei sowohl normative, empirische als auch experimentelle Forschungspapiere und war somit im Vergleich zum 2. Doktorandenseminar nochmals vielfältiger. So wurden zum Beispiel neben aktuellen Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung auch Forschungsfragen zu nachhaltiger Unternehmensführung, Abschlussprüfung, Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen sowie zur Besteuerung und Kapitalzusammensetzung von kapitalmarktorientierten europäischen Unternehmen behandelt. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen enthielt das Seminarprogramm dieses Jahr auch Vorträge aus der Bilanzierungspraxis. Hierbei wurde den Teilnehmern durch Präsentationen der beiden Ernst & Young-Führungskräfte Christian Daubenspeck und Martin Ellerbusch Einblicke in die Bilanzierung von komplexen Steuersachverhalten bei einem Carve-Out sowie bei der Kaufpreisgestaltung im Rahmen von Unternehmenstransaktionen gewährt.
Zur Freude der Veranstalter konnten zum 3. Doktorandenseminar sowohl Wissenschaftler, die bereits in den Vorjahren teilgenommen hatten, als auch neue Gesichter begrüßt werden. Diese Veranstaltungsreihe leistet somit einen gezielten Beitrag zur intensiven Kommunikation und dem Networking der Rechnungslegungs-Lehrstühle in der Region Ost. Die HHL plant für das Jahr 2012 mit der Durchführung des 4. Doktorandenseminars, dieses Erfolgsmodell weiter fortzuführen.
Die Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Neben der internationalen Ausrichtung spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Weitere Informationen: www.hhl.de
http://www.hhl.de/faculty-research/faculty/accounting-and-auditing
3. Doktorandenseminar der Rechnungslegungs-Lehrstühle ostdeutscher Hochschulen am 20. und 21. Oktob ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
3. Doktorandenseminar der Rechnungslegungs-Lehrstühle ostdeutscher Hochschulen am 20. und 21. Oktob ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).