idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2011 12:39

Erster NRW-Nahost Stipendiat an der Hochschule Ruhr West

Heike Lücking Pressestelle
Hochschule Ruhr West

    Seit Anfang September arbeitet Sameer Aljubeh aus Palästina für drei Monate an der Hochschule Ruhr West am Institut Informatik. Er ist einer von 23 Nachwuchswissenschaftlern aus dem Nahen Osten, die vom NRW-Wissenschaftsministerium ein Kurzzeitstipendium zur Arbeit an einer nordrheinwestfälischen Hochschule oder Forschungseinrichtung erhalten haben.

    Die Hochschule Ruhr West hatte sich Anfang des Jahres um eine Teilnahme an dem Stipendienprogramm beworben und Anfang April den Zuschlag erhalten. Ziel des NRW-Nahost Stipendiums ist der Auf- und Ausbau bilateraler Kontakte und Netzwerke, auf deren Grundlage wissenschaftliche Kooperationen intensiviert werden. Die Stipendiaten aus Israel, Jordanien und den Palästinensischen Gebieten bewerben sich jeweils an ihrer Heimathochschule. Werden sie ausgewählt, können sie für drei Monate an einer nordrheinwestfälischen Hochschule oder Forschungseinrichtung forschen und arbeiten und erhalten für Reisekosten, Unterkunft, Lebensunterhalt und ÖPNV-Ticket einen Zuschuss in Höhe von rund 3.500 Euro.

    „Für mich ist das NRW-Nahost-Stipendium eine hervorragende Chance, um mich nach meinem Studium an der Palestine Polytechnic University, Hebron, Palästina weiter zu bilden und neue wissenschaftliche Techniken und Methoden kennenzulernen“, sagt Stipendiat Sameer Aljubeh,“. „Deutsche Hochschulen haben in meinem Heimatland einen sehr guten Ruf. Die Fachkenntnisse, die ich an der Hochschule Ruhr West erwerbe und die internationalen Erfahrungen sind für meine weitere berufliche und persönliche Entwicklung von großem Wert“, so der 32-jährige weiter.

    „Ich freue mich sehr, dass die Hochschule Ruhr West erstmals Gastgeberin für einen Stipendiaten aus dem Nahen Osten ist. Nicht nur der Stipendiat selber, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen, die mit ihm zusammenarbeiten, profitieren von diesem Austausch. Interkulturelle Erfahrungen sind heute ein wesentlicher Bestandteil eines immer internationaler werdenden wissenschaftlichen Umfeldes“, erklärt Prof. Dr. Uwe Handmann, Institutsleiter Informatik an der HRW.

    „Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gab, finde ich es toll, dass der Antrag der Hochschule Ruhr West bei der Vergabe des Stipendiums berücksichtigt wurde. Herr Aljubeh hat an unserem Institut Informatik ein innovatives und interessantes Arbeitsumfeld gefunden“, ergänzt Larissa Dickhaut, Leiterin des International Office an der HRW.

    Über das NRW-Nahost-Stipendium
    2011 erhielten 23 Studierende aus Israel, Jordanien und den Palästinensischen Gebieten ein Stipendium. Im Rahmen ihres dreimonatigen Aufenthalts arbeiten sie an einem Institut an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in NRW. Die Stipendiaten können Studien für ihre weiteren Arbeiten an ihren Heimatuniversitäten durchführen oder neueste wissenschaftliche Techniken und Methoden erlernen. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf koordiniert das Stipendienprogramm im Auftrag des NRW-Wissenschaftsministeriums. Seit 2004 haben sich über 200 Studierende um ein Stipendium an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen beworben. Davon sind mehr als 100 nach Nordrhein-Westfalen eingeladen worden.

    Über die Hochschule Ruhr West
    Die Hochschule Ruhr West (HRW) ist eine staatliche Hochschule mit hohen Qualitätsstandards. Sie hat ihre Standorte in den Ruhrgebietsstädten Mülheim an der Ruhr und Bottrop. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Studienangebot sind derzeit die zehn Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Maschinenbau dual, Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme, Betriebswirtschaftslehre Instandhaltung, Betriebswirtschaftslehre Emerging Markets, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Energieinformatik, Energie- und Wassermanagement sowie der Masterstudiengang „Modellierung technischer Systeme“.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).