idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2011 11:18

Professor für die Gefühlswelt von Nutztieren

Norbert K. Borowy Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN)

    Professur für Verhaltenskunde an der Universität Rostock gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)

    Die Universität Rostock hat in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf die Professur für Verhaltenskunde eingerichtet. Seit diesem Wintersemester 2011/2012 ist das Fach Verhaltenskunde erstmals an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät (AUF) vertreten. Die Professur ist gleichzeitig mit der Leitung der Arbeitsgruppe Nutztierethologie im Forschungsbereich Verhaltensphysiologie am FBN verbunden. Sie hat der jüngst vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum Universitätsprofessor berufene Privatdozent Dr. rer. nat. habil. Birger Puppe inne. Die Biologie des Verhaltens ist eine der klassischen Fachdisziplinen in Forschung und Lehre tierwissenschaftlich orientierter Fakultäten.

    „Mit der Professur und der Einbeziehung vorrangig in der Forschung arbeitender FBN-Wissenschaftler soll sich künftig nicht nur das Lehr- und Ausbildungsangebot verbessern. Das Fach Verhaltenskunde widmet sich zudem aktuellen Forschungsansätzen, wobei die Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere sowie die Gewährleistung einer möglichst tiergerechten Haltung im Mittelpunkt stehen“, erläutert Prof. Puppe.
    Darüber hinaus bietet die Zusammenarbeit zwischen der Universität Rostock und dem FBN Studierenden die Möglichkeit, in laufende Forschungsvorhaben am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie eingebunden zu werden. Gleichzeitig wird durch die Kooperation die Vernetzung der agrar- und tierwissenschaftlichen Forschung in Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben, was sich beispielsweise in gemeinsam eingeworbenen Drittmitteln widerspiegelt. So arbeiten beide Einrichtungen federführend im Verbund mit anderen Universitäten im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenznetz PHÄNOMICS zusammen, das sich der Leistung, der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Nutztieren widmet.

    Prof. Birger Puppe (geb. 1962 in Wismar) studierte von 1984 bis 1989 Biologie an der Humboldt- Universität zu Berlin, wo er 1993 auch auf dem Fachgebiet Verhaltensbiologie promovierte. Seit 1989 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FBN. 2008 habilitierte er an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Arbeit zur Verhaltensbiologie beim Hausschwein. Seit 2009 leitet er die Arbeitsgruppe Nutztierethologie am FBN. Seine Forschungsgebiete umfassen unter anderem das Sozial- und Lernverhalten, die Verhaltensphysiologie von Kognition und Emotion sowie die Bioakustik von Nutztieren im Kontext von Tierschutz und tiergerechter Haltung.
    Prof. Birger Puppe ist Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften sowie im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN). Zudem ist er als Gutachter für verschiedene internationale Zeitschriften auf dem Gebiet der Verhaltensphysiologie und Tierhaltung tätig.

    Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie wurde 1993 als eine Stiftung öffentlichen Rechts gegründet und ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Zur ihr gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 7.100 Wissenschaftler, davon wiederum 2.800 Nachwuchswissenschaftler. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de

    Ansprechpartner
    Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
    Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf

    Forschungsbereich Verhaltensphysiologie
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Birger Puppe
    Arbeitsgruppe Nutztierethologie
    T +49 38208-68 812
    F+49 38208-68 802
    E puppe@fbn-dummerstorf.de
    http://www.fbn-dummerstorf.de

    Dr. Norbert K. Borowy
    Wissenschaftsorganisation
    Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
    T +49 38208-68 605
    E borowy@fbn-dummerstorf.de
    http://www.fbn-dummerstorf.de


    Bilder

    Foto (John Herrenkind, CG-VITUS.de): Prof. Birger Puppe verstärkt mit seiner Universitätsprofessur die Kooperation zwischen der Universität Rostock und dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf.
    Foto (John Herrenkind, CG-VITUS.de): Prof. Birger Puppe verstärkt mit seiner Universitätsprofessur d ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Foto (John Herrenkind, CG-VITUS.de): Prof. Birger Puppe verstärkt mit seiner Universitätsprofessur die Kooperation zwischen der Universität Rostock und dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).