Seit Jahresanfang 2012 wird Studierenden und Absolventen die Stellensuche erleichtert: Zwischen der Jobdatenbank des Career Centers der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit wurde eine Schnittstelle zum Austausch von Stellenangeboten eingerichtet.
Die Nachfrage nach interessanten Jobs, vom Nebenjob über Praktikum und praktische Abschlussarbeit bis zum Berufseinstiegsangebot, ist hoch. 20.255 junge Menschen studieren an der MLU, mehr als 4.500 davon beenden jährlich ihr Studium, um sich auf Stellensuche zu begeben und ca. zwei Drittel der Studierenden verdienen sich in einem Nebenjob einen Teil ihres Lebensunterhalts.
„Unsere Universität hat eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf die Stadt und die Region. Neben der Ausbildung qualifizierter Arbeitskräfte und der Bereitstellung einer umfangreichen Bildungsstruktur trägt sie erheblich zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Stadt bei. Halles Universität ist ein wichtiger Partner für die Arbeitsagentur Halle. Hier wird das Potential für die Zukunft ausgebildet", sagt Dr. Petra Bratzke, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Halle.
In der Jobdatenbank des Career Centers der Martin-Luther-Universität wurden im Jahr 2011 mehr als 1.700 von Arbeitgebern gemeldete Stellenangebote veröffentlicht, die knapp 10.000 Studierende, Absolventen und interessierten Stellensuchende nachfragten und zur Kontaktaufnahme mit den Stellenanbietern nutzten. „Ich bin mit unserem Ergebnis der Stellenvermittlung im vergangenen Jahr sehr zufrieden. Unsere Jobbörse wächst seit zweieinhalb Jahren kontinuierlich. Damit sich diese Entwicklung 2012 fortsetzt, haben wir uns nun Europas größte Stellenbörse als Kooperationspartner ausgesucht", sagt Tina Küstenbrück, die Leiterin des Career Centers.
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Halle werden seit Jahresanfang Stellenangebote aus der Stellenbörse http://www.jobboerse.arbeitsagentur.de direkt in der Jobdatenbank der MLU veröffentlicht. Damit steht nun den Nutzern von http://www.top4job.uni-halle.de eine deutlich größere Auswahl an regionalen und bundesweiten Jobangeboten zur Verfügung. „Bei der gestiegenen Anzahl an Einträgen kommt am besten zum Ergebnis, wer die vorhandenen Filterkriterien Bundesland, Jobtyp und Fachrichtung nutzt", rät Tina Küstenbrück den Suchenden.
Mehr als 750.000 freie Stellen sowie knapp 230.000 Ausbildungsplätze (Stand 03.01.2012) sind in der Jobbörse der Arbeitsagentur gemeldet. Mithilfe eines automatischen Auswahl- und Zuordnungsalgorithmus werden Stellenangebote, die für Studierende und Absolventen von Interesse sein können, in der Jobdatenbank des Career Centers angezeigt.
„Damit ist es der Universität und der Arbeitsagentur gelungen, das Dienstleistungsangebot noch besser zu vernetzen und zu bündeln, um den Studierenden und Absolventen einen optimalen Start in das Berufsleben zu ermöglichen", führt die Chefin der Arbeitsagentur abschließend aus.
Hintergrundinformationen zum Career Center der Uni Halle:
Im Juni 2008 begann die Arbeit des Career Centers der Universität im Rahmen eines landesweiten Modellprojekts, das durch eine Initiative des damaligen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt an allen sieben Hochschulen und Universitäten des Landes entstand. Das Career Center ist Bestandteil des Projekts Transferzentrum - Absolventenvermittlung und wissenschaftliche Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in KMU des Landes Sachsen-Anhalt und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes gefördert.
Ansprechpartner:
Tina Küstenbrück
Leiterin des Career Centers der MLU
Telefon: 0345 55 21498
E-Mail: tina.kuestenbrueck@career.uni-halle.de
Dr. Sabine Schenk
Hochschulteam der Agentur für Arbeit Halle
Telefon: 01801 555 111
E-Mail: Halle.Hochschulteam@arbeitsagentur.de
Dr. Michael Heß
Hochschulteam der Agentur für Arbeit Halle
Telefon: 01801 555 111
E-Mail: Halle.Hochschulteam@arbeitsagentur.de
http://www.top4job.uni-halle.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).