idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2012 09:13

Tagung: Peter Handke: Stationen, Orte, Positionen

Alexa Hennemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Literaturarchiv Marbach

    1. Forschungstreffen Suhrkamp / Insel (16. und 17. Februar 2012)

    Abendveranstaltung: Handke lesen. Sibylle Lewitscharoff und Ulrich Greiner im Gespräch

    Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Schriftsteller hat Peter Handke das literarische und intellektuelle Leben der Bundesrepublik und Österreichs geprägt. Sein legendärer Auftritt bei der Tagung der Gruppe 47 in Princeton und die erste Aufführung seines Theaterstücks „Publikumsbeschimpfung“ machten ihn früh zum „enfant terrible“ des Literaturbetriebs. Heute gehört er zu den wichtigsten Autoren seiner Generation. Anlässlich seines bevorstehenden 70. Geburtstags wird der Schriftsteller nun mit einer Tagung in Marbach gewürdigt: Literaturwissenschaftler und Weggefährten stellen seine literarischen und ästhetischen Positionen in einer kritischen Bestandsaufnahme vor. Es sprechen u. a. Jürgen Brokoff (Bonn) über die Jugoslawien-Texte von Peter Handke, Raimund Fellinger (Berlin) über Handkes Briefgespräch mit Siegfried Unseld, Malte Herwig (Hamburg) über das Schreiben einer Biographie, Hans Höller (Salzburg) über Peter Handke und die Literatur nach 1945 und Stephan Sattler (München) zum Thema „Petrarca, Handke und der Petrarca-Preis“.
    Der Verleger Hubert Burda wird als Freund Peter Handkes ein persönliches Grußwort sprechen.

    Im Rahmen der Tagung werden am Abend des 16. Februar die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff und der Literaturkritiker Ulrich Greiner (‚Die Zeit’) über ihre Erfahrungen als jahrzehntelange Handke-Leser und ihre Begegnungen mit dem Autor nachdenken.

    Im Jahr 2008 erhielt das Deutsche Literaturarchiv Marbach die literarischen Tagebücher Peter Handkes aus den Jahren 1975-1990. 66 Notizbücher, in die er nicht nur geschrieben, sondern auch gezeichnet und Erinnerungsgegenstände eingelegt hat, sind – neben den Werkmanuskripten, Notizen und Materialsammlungen in der Österreichischen Nationalbibliothek – eine wichtige Quelle für die Forschung. Ergänzend dazu befinden sich seit 2010 durch die Übernahme der Archive von Suhrkamp und Insel weitere bedeutende Dokumente zu Peter Handke in den Marbacher Magazinen.

    Unter dem Titel „Forschungstreffen Suhrkamp / Insel“ werden zentrale Themen aus dem Kontext des Siegfried Unseld Archivs zur Diskussion gestellt. Anliegen ist es, aktuelle Forschungsdebatten anzuregen bzw. aufzugreifen und universitäre und außeruniversitäre Forschung in einen Dialog zu bringen. Gleichzeitig wird der Öffentlichkeit Einblick in aktuelle Forschungen aus dem Archiv gegeben. Vier Forschungstreffen Suhrkamp/Insel werden jährlich stattfinden. Die Tagung „Peter Handke: Stationen, Orte, Positionen“ bildet den Auftakt der Reihe.

    Die Tagung findet am 16. und 17. Februar 2012 im Tagungsbereich des Deutschen Literaturarchivs statt. Anmeldungen sind erbeten unter: forschung@dla-marbach.de. Die Abendveranstaltung mit Sibylle Lewitscharoff und Ulrich Greiner am 16. Februar beginnt um 20 Uhr. Eintritt: 9 /7 /4.50 Euro. Die Veranstaltung ist öffentlich; Kartenvorverkauf über www.reservix.de.

    Diese Meldung ist auch im Internet abrufbar unter
    http://www.dla-marbach.de/aktuelles/pressemitteilungen/2012/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).