idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2012 09:23

Junge Islam Konferenz verabschiedet Empfehlungen für die DIK

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Junge Islam Konferenz 2012 hat ihre Empfehlungen für die Deutsche Islam Konferenz (DIK) verabschiedet. Im Bundeshaus des Bundesinnenministeriums in Berlin wählten die Jugendlichen außerdem zwei Delegierte, die den Empfehlungskatalog am 19. April offiziell an Bundesinnenminister Friedrich übergeben werden.

    Der Katalog enthält Ideen, Vorschläge und Positionen der Jugendlichen, die diese aktiv in die Integrationsdebatte einbringen wollen. Die Empfehlungen der Jungen Islam Konferenz beziehen sich in diesem Jahr insbesondere auf das Internet und dabei vor allem auf die jungen Nutzer. Einen weiteren Schwerpunkt legten die Konferenzteilnehmer diesmal auf den Bereich Bildung und Schule.

    Übergeben wird der Empfehlungskatalog von Mersiha Hadziabdic (22) und Serdar Bulat (24). „Die Teilnahme an der DIK signalisiert die Anerkennung der Arbeit der Jungen Islam Konferenz und ihrer Ergebnisse“, so Bulat, der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin studiert und die Grüne Jugend vertritt. „Wir möchten nicht nur am Tisch sitzen, sondern sehen uns auch in der Pflicht, aktiv mitzureden. Wir repräsentieren ein neues, buntes Deutschland.“ Hadziabdic, Studentin der Islamwissenschaft an der FU, fügt hinzu: „Wir haben in den vergangenen Wochen hart an den Empfehlungen gearbeitet und auf sehr hohem Niveau diskutiert. Es ist uns wichtig, dass insbesondere auch die Stimmen der jungen Generation in der Debatte um den Islam in Deutschland Gehör finden.“ Die 22-Jährige, selbst aktiv im IKB – Islamisches Kulturzentrum der Bosniaken in Berlin e.V., vertritt die Moscheegemeinden der Bosniaken in Deutschland (IGBD).

    Die Junge Islam Konferenz 2012 baut auf den Erfahrungen der Jungen Islam Konferenz – Berlin 2011 auf, die im vergangenen Jahr erstmals durchgeführt wurde und eine breite öffentliche und politische Resonanz hervorgerufen hat. 27 junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahren aus den Jugendgruppen bundesweit agierender politischer oder zivilgesellschaftlicher Akteure (Parteien, Verbände, Vereine, religiöse Organisationen) und ehemalige Teilnehmer des Pilotprojekts arbeiten in der Jungen Islam Konferenz 2012 zusammen. Ihr konkreter Arbeitsauftrag besteht darin, die in der DIK geführten Diskussionen und Entscheidungen zu bearbeiten und kritisch-konstruktive Veränderungsvorschläge zu entwickeln.

    Informationen zu allen Teilnehmern der Jungen Islam Konferenz 2012 finden sich im Internet unter: http://www.junge-islamkonferenz.de

    Die Junge Islam Konferenz ist ein Projekt der Stiftung Mercator und der Humboldt-Universität zu Berlin.

    WEITERE INFORMATIONEN
    Daniel Laprell
    Kommunikationsmanager
    Stiftung Mercator
    Tel.: 0201 24522-841
    E-Mail: daniel.laprell@stiftung-mercator.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).