Auf „Nachhaltige Städte“ und „Dezentrale Energielösungen“ fokussiert das Europäische Institut für Energieforschung EIFER in Karlsruhe. Das von dem französischen Energieversorger EDF und dem KIT gemeinsam getragene Institut verbindet Grundlagenforschung und am Bedarf der Industrie ausgerichtete Forschung. Am Dienstag, 27. März, feiert EIFER sein zehnjähriges Bestehen mit einer wissenschaftlichen Veranstaltung ab 11 Uhr und einem Festakt ab 18 Uhr. Medienvertreterinnen und -vertreter sind dazu herzlich eingeladen.
Der führende französische Energieversorger Électricité de France SA (EDF) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gründeten EIFER im September 2001 als Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung. Heute umfasst das internationale und multidisziplinäre Team von EIFER rund 110 Mitarbeiter. In Kooperation mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der EDF, dem KIT und weiteren europäischen Forschungseinrichtungen befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von EIFER mit den entscheidenden Herausforderungen an die Energiesysteme der Zukunft. Ziel ist, die nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen durch einen ganzheitlichen Ansatz zu fördern. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Bereiche „Energy, cities and territories“, „Energy resources and decentralized production“ sowie „Economics of energy systems and environment“. Zu den Themen gehören urbane Systeme, Bioenergie, Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse und Klimawandel.
Sein zehnjähriges Bestehen und die erfolgreiche Partnerschaft zwischen EDF und KIT feiert EIFER am Dienstag, 27. März 2012, in Karlsruhe. Eine wissenschaftliche Veranstaltung ab 11 Uhr umfasst Vorträge, eine Posterausstellung sowie Führungen im KIT Forschungszentrum Umwelt (FZU), im Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) und in EIFER. Auf dem Programm des Festakts ab 18 Uhr stehen unter anderem Ansprachen und eine Diskussion über EIFER und die Herausforderungen an nachhaltige Städte und dezentrale Energielösungen.
Das Programm:
Scientific Program
11.00 Welcome
KIT Tulla Hörsaal (Building 11.40, Englerstraße 11,
Karlsruhe)
11.30 Speeches by:
Professor Rainer Reimert, KIT;
Pierre-Louis Viollet, EDF R&D
Presentation of research activities of EIFER by:
Jean Copreaux, Director EIFER, and the
Management Team of EIFER
Exhibition: Posters of EIFER
Lunch
13.30 EIFER Tour
KIT Laboratories at the Forschungszentrum Umwelt:
Geothermal Labs (AGK) and FC-TESTLAB (IWE)
Fraunhofer Institute ICT, Berghausen:
Biogas Lab, Fuel Cell and Electrolysis Lab
EIFER Institute at the
Technologie Park Karlsruhe (TPK):
Presentation of topics: “Sustainable Cities” and
“Environmental Economics”
Official Ceremony
EIFER 2.0 Event
Palazzo (Liststraße 18, Karlsruhe)
18.00 Welcome: Cocktail Reception
Exhibition: “City of the Future” – Drawings from the
European School Karlsruhe
19.00 Speeches by:
Jean Copreaux, Director EIFER
Bernard Salha, Director EDF R&D
Dr. Peter Fritz, Vice President for Research and
Innovation, KIT
Norbert Käthler, Geschäftsführer Stadtmarketing Karlsruhe
Round table discussion with partners:
The role of EIFER on key topics for the future –
“Sustainable Cities” and “Regional Energy Solutions”
In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energieformen für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität. In die ganzheitliche Betrachtung des Energiekreislaufs sind Umwandlungsprozesse und Energieeffizienz mit einbezogen. Das KIT-Zentrum Energie verbindet exzellente technik- und naturwissenschaftliche Kompetenzen mit wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftlichem sowie rechtswissenschaftlichem Fachwissen. Die Arbeit des KIT-Zentrums Energie gliedert sich in sieben Topics: Energieumwandlung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieverteilung, effiziente Energienutzung, Fusionstechnologie, Kernenergie und Sicherheit sowie Energiesystemanalyse. Forschung, Lehre und Innovation am KIT unterstützen die Energiewende und den Umbau des Energiesystems in Deutschland. Klare Prioritäten liegen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie dem Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
International und multidisziplinär: das Team des Europäischen Instituts für Energieforschung. (Foto ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
International und multidisziplinär: das Team des Europäischen Instituts für Energieforschung. (Foto ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).