Kooperationsvertrag zwischen deutscher, österreichischer und schweizerischer Fachhochschule unterzeichnet.
Zum Sommersemester 2013 soll erstmalig der Internationale Weiterbildungsmasterstudiengang „Europäische Bahnsysteme“ angeboten werden. Hierbei handelt es sich um einen gemeinsamen Studiengang (joint degree) der FH Erfurt und der FH St. Pölten (Österreich) unter Mitwirkung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, Schweiz).
Dieses neue internationale Studienangebot fügt sich in die zukünftige Ausrichtung der drei beteiligten Fachhochschulen in Forschung, Lehre und Weiterbildung ein. Die Partnerhochschulen stärken ihre Kompetenz in den Bereichen „Eisenbahnwesen“ und fassen ihre speziellen landesbezogenen Kompetenzen unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Ende Februar 2012 wurde der Kooperationsvertrag von der letzten der drei Partnerhochschulen unterzeichnet.
„Der Weiterbildungsmaster betritt nicht nur inhaltlich, sondern auch organisa-torisch Neuland. Die Studierenden werden in einer Art ‚Wanderzirkus‘ jedes Semester jeweils eine Woche in St. Pölten, in Erfurt und in Winterthur sein. Bereits früh in der Konzeptionsphase war unser Anspruch, mit dem Angebot eine hohe Marktorientierung sicherzustellen. Wir haben die Wünsche/Bedürfnisse der drei führenden nationalen Bahnunternehmen ÖBB, DB und SBB in den Studieninhalten mit berücksichtigt.“, so Prof. Dr. Matthias Gather, Vizepräsident Forschung und Transfer der Fachhochschule Erfurt.
Der 4-semestrige gebührenpflichtige Studiengang „Europäische Bahnsysteme“ ist berufsbegleitend konzipiert und verfolgt ein Blended Learning Konzept von Präsenz- und Fernstudienphasen.
Weitere Informationen über weiterbildung@fh-erfurt.de
http://www.fh-erfurt.de/weiterbildung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Verkehr / Transport
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).