Dreidimensionale Klangwelten und Wissenschaft zum Anfassen erleben die Besucher am 21. April 2012 von 9 Uhr bis 16 Uhr am Fraunhofer IDMT in Ilmenau. Zum Tag der offenen Tür an der Technischen Universität Ilmenau öffnet auch das Fraunhofer-Institut seine Türen für interessierte Besucher und lädt zu einer Entdeckungsreise durch seine Forschungsaktivitäten ein.
Wie die Fraunhofer-Forscher den dreidimensionalen Sound eines brüllenden Löwen oder Geisterstimmen entstehen lassen, spannende Spielideen mit jeder Menge Spaß und Lernen verbinden oder Autofahrer vor dem gefährlichen Sekundenschlaf schützen, präsentiert das Fraunhofer IDMT in der Ehrenbergstraße 31. Außerdem zeigt die Forschungseinrichtung im Humboldtbau gemeinsam mit dem Institut für Medientechnik der TU Ilmenau, welche Karrierechancen und studienbegleitenden Projektarbeiten auf Absolventen und interessierte Studienanfänger am Ilmenauer Fraunhofer-Institut warten.
Einen Einblick in die Welt der Spiele erhalten große und kleine Besucher z. B. mit der Lernsoftware »Songs2See« und erleben, wie kinderleicht das Lernen eines Instruments sein kann. Schon nach kurzer Zeit spielen Anfänger auf Gitarre, Keyboard oder Saxophon aktuelle Pop- und Rocksongs. Denn Songs2See erweitert die Konzepte bekannter, musikbasierter Videospiele und nutzt zum Nachspielen von Oldies oder klassischer Musik echte Musikinstrumente. Jedes beliebige Lied aus der eigenen Musiksammlung kann in Noten und Grifftechniken umgewandelt werden und als Übungsmaterial dienen.
Daneben zeigt das Institut mit »HOPSCOTCH« ein weiteres Lern- und Spielkonzept, mit dem auf spielerische Weise das Wissen erweitert wird. HOPSCOTCH animiert Kinder und Erwachsene dazu, das Lösen von Matheaufgaben oder Geschichtsfragen durch Hüpfen und Springen auf die Felder einer Sensormatte zu lösen, die ähnlich einer Handytastatur aufgebaut ist. Logisch denkende Computerprogramme lernen die Besucher hingegen mit dem Spiel »Gorge« kennen. Im Spiel muss der User Schluchten überwinden, aus denen er nur von seinen Mitspielern befreit werden kann. Dabei kann er austesten, ob er »gut« oder »böse« spielen muss, um das Spiel zu gewinnen.
Darüber hinaus tauchen die Besucher in eine Welt aus dreidimensionalen Tönen und Klängen ein und erleben, wie mit Hilfe vieler Lautsprecher eine akustische Reise in den Dschungel oder ein Jazz-Café möglich wird. Der Eyetracker hilft Autofahrern, sich gegen den gefährlichen Sekundenschlaf zu schützen. Die Besucher können sich am Demonstrator selbst davon überzeugen, wie der Eyetracker Blickrichtung und Augenbewegungen erkennt und damit vor Übermüdung auf langen Fahrtstrecken warnt.
Besuchen Sie uns zum Tag der offenen Tür am 21. April 2012 und lernen Sie die Forschungsfelder des Fraunhofer IDMT in Ilmenau kennen.
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau (Thüringen) betreibt angewandte Forschung im Bereich digitaler audiovisueller Anwendungen. Entwickelt werden neben Lösungen zur virtuellen Akustik für Heim- und Profianwender (z. B. die IOSONO® Wellenfeldsynthese-Technologie) auch Softwaretechnologien zur Analyse und Charakterisierung von multimedialen Inhalten sowie audiovisuelle Anwendungen für die Medizintechnik. Des Weiteren gehören die Konzeption interaktiver Anwendungsszenarien für Entertainment und Wissensmanagement und der Entwurf von Architekturen für den digitalen Online-Vertrieb zum Forschungs-Portfolio. In Kooperation mit seinen Partnern und Kunden aus Wirtschaft, Kultur und Bildung setzt das Ilmenauer Institut zukunftsorientierte wissenschaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliche Komplettlösungen und Prototypen um, die auf spezifische Problemstellungen der Nutzer und die Anforderungen des Marktes zugeschnitten sind. Seit 2008 hat das Fraunhofer IDMT zwei Außenstellen. Die Abteilung Kindermedien mit Sitz in Erfurt arbeitet an der Entwicklung innovativer computergestützter Programm- und Edutainmentformate für Kinder und Jugendliche. Die Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie mit Sitz in Oldenburg forscht an Themen der Audio-Systemtechnik für die Bereiche Gesundheit, Verkehr, Multimedia und Telekommunikation.
Ansprechpartner:
Stefanie Theiß
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Ehrenbergstraße 31
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (0) 36 77/4 67-3 11
Fax: +49 (0) 36 77/4 67-4 67
stefanie.theiss@idmt.fraunhofer.de
http://www.idmt.fraunhofer.de/de/presse_und_medien/2012/tag_der_offenen_tuer.htm... - Weitere Informationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).