idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2020 08:26

Neuer Institutsleiter am IPF Dresden

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Professor Markus Stommel übernimmt Leitung des Instituts für Polymerwerkstoffe des
    Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) und gleichnamige Professur an der Technischen Universität Dresden

    Herr Professor Dr.-Ing. Markus Stommel wurde zum 1. März 2020 auf die W3-Professur für Polymerwerkstoffe am Institut für Werkstoffwissenschaft (IfWW) an der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden (TUD) berufen.
    In Verbindung mit der Position an der TUD wird Herr Professor Stommel im Ergebnis des gemeinsamen Berufungsverfahrens zudem das Institut für Polymerwerkstoffe am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) leiten.

    In der Forschung bewegt sich Herr Professor Stommel an der Schnittstelle zwischen Werkstofftechnik und Verarbeitung sowie Entwicklung und Konstruktion. Als Ingenieur des Maschinenbaus orientiert er seine Forschungsthemen an der technischen Anwendung und greift oftmals ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen auf, die ein grundlegendes materialwissenschaftliches Verständnis erfordern. Die Professur an der TU Dresden in Verbindung mit der Institutsleiterposition am IPF verknüpft nun diese beiden Seiten der Material- und der Ingenieurwissenschaft.
    Ein besonderer Schwerpunkt der bisherigen Forschungsarbeiten von Herrn Professor Stommel liegt im Gebiet der polymeren Werkstoffverbunde und Faserverbundkunststoffe, insbesondere der kurzfaserverstärkten Thermoplaste. Ihn reizen Forschungsaufgaben, bei denen ein ausgeprägtes Zusammenspiel von Vorgängen während des Verarbeitungsprozesses vorliegt und die resultierenden technischen Eigenschaften der hergestellten Produkte beeinflusst. Zur Lösung solcher Aufgaben setzt er unterschiedliche rechnergestützte Methoden ein, um mit dem digitalen Abbild des Verarbeitungsprozesses sowie der kontinuumsmechanischen Modellierung des Werkstoffs belastbare Aussagen zu Produkteigenschaften im Entwicklungsprozess technischer Kunststoffprodukte zu generieren. Dazu ist es häufig notwendig, dass Effekte auf unterschiedlichen Größenskalen analytisch und prüftechnisch erfasst sowie numerisch modelliert werden.

    Zum Institut:
    Das IPF ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen europaweit. Seine fünf Institute, die jeweils durch einen gemeinsam mit der TUD berufenen Professor geleitet werden, decken ein sehr breites Spektrum der Polymerforschung ab: Von der Synthese, Modifizierung, Charakterisierung und Theorie von Polymeren bis hin zu deren Verarbeitung und Prüfung. Es werden neue, multifunktionale polymere Funktions- und Konstruktionswerkstoffe sowie Biomaterialien und Verbundwerkstoffe entwickelt, die Innovationen in zahlreichen Anwendungsbereichen ermöglichen.
    In dem nun von Herrn Professor Stommel geleiteten Institut Polymerwerkstoffe verfolgen Ingenieur- und Naturwissenschaftler in interdisziplinärer Zusammenarbeit einen ganzheitlichen Ansatz vom Molekül zum Bauteil bei der Forschung an polymeren Werkstoffen, Faserverbunden und Elastomeren für, u.a., Leichtbau, Ressourceneffizienz und Smart Systems.

    Zur Person:
    Markus Stommel begann seine berufliche Laufbahn mit dem Studium zum Diplom-Ingenieur für Maschinenbau an der RWTH Aachen und der Vertiefung in Kunststofftechnik. Im Anschluss war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Abteilungsleiter am Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH. In dieser Zeit promovierte er auch an der Fakultät für Maschinenwesen an der RWTH Aachen. 2000 gründete er mit zwei Partnern die PART Engineering GmbH, die sich auf die Entwicklung und Berechnung von technisch anspruchsvollen Kunststoff- und Gummiprodukten ausgerichtet hat. 2006 übernahm er die Professur Konstruktion
    und Kunststofftechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und leitete dort das kunststofftechnische Laboratorium. 2007 nahm Herr Stommel den Ruf auf den Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken an. Von April 2014 an leitete er den Lehrstuhl für Kunststofftechnologie an der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof.Dr.-Ing. Markus Stommel


    Bilder

    Prof.Dr.-Ing. Markus Stommel
    Prof.Dr.-Ing. Markus Stommel
    Quelle: Kai Uhlig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof.Dr.-Ing. Markus Stommel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).