Weltweit ist Leberkrebs die zweithäufigste Todesursache bei Krebs und die Inzidenzrate für diese Tumorerkrankung steigt. Leberkrebs wird meist erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, wenn nur noch systemische Therapien möglich sind. In einem neuen Forschungsprojekt wollen Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) deshalb Risikofaktoren für das Überschreiten von Leberzirrhose zu Leberkrebs identifizieren, um eine frühzeitige Überwachung und Intervention zu erleichtern. Das Vorhaben ist Teil des Projekts LiSyM-Krebs, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Leberkrebs entwickelt sich über viele Jahre im Kontext einer fortschreitenden chronischen Lebererkrankung, wie beispielsweise der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) oder alkoholischen Fettlebererkrankung (ALD). Häufig entwickelt sich eine Leberfibrose zur Leberzirrhose und schließlich zum Leberkrebs mit seiner häufigsten Form dem hepatozellulären Karzinom (HCC). Die Prognose für HCC ist oft ungünstig, da Behandlungsmöglichkeiten von der Früherkennung abhängen.
Bei allen chronischen Lebererkrankungen ist die Entwicklung einer Leberzirrhose der gemeinsame Faktor für die Entwicklung eines HCC. Daher ist die Verhinderung des Fortschreitens der Leberzirrhose ein wichtiges Ziel. Derzeit gibt es keine nicht-invasiven Test- oder Untersuchungsstrategien, um ein hohes Risiko für die Entwicklung eines HCC zu bestimmen. Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts sollen Gewebe- und Zellparameter identifiziert werden, die für das Fortschreiten einer Leberzirrhose zum HCC entscheidend sind.
Prof. Dr. med. Jan G. Hengstler
Leiter des Forschungsbereichs Toxikologie
Telefon: +49 231 1084-348
E-Mail: hengstler@ifado.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
02.02.2021 11:20
Goethe-Universität Frankfurt am Main
18.02.2022 18:18
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V.
08.05.2014 12:10
Deutsche Leberstiftung
25.02.2019 12:00
Deutsche Leberstiftung
27.11.2018 12:00
Deutsche Leberstiftung
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).