Für ihre ausgezeichneten Arbeiten zu Strategien und Methoden der Umweltpolitik und zur Logistik bei Fluggesellschaften erhielten am 6. Mai die Bochumer Wirtschaftswissenschaftler Dr. Anja Egbers und Dr. Tim Merklein den diesjährigen Ernst Zander-Preis. Mit diesem Preis werden jährlich herausragende Leistungen insbesondere aus den Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaft der RUB ausgezeichnet. Die Auswahl der Arbeiten erfolgt auf Vorschlag des Instituts für Unternehmensführung (ifu) durch den Vorstand der Alwin Reemtsma-Stiftung, dem u. a. Gerd Möller, Kanzler der RUB, sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Middelmann, Mitglied des Hochschulrats der RUB, angehören.
Produktivität steigern
Wie Fluggesellschaften ungenutzte Potentiale für logistische Dienstleistungen ausschöpfen können, zeigt Dr. Anja Egbers in ihrer Dissertation. Sie entwickelte einen prozessorientierten Ansatz für ein mehrstufiges DEA-Verfahren (Data Envelopment Analysis), mit dem Fluglinien ihre Effizienz verbessern können. Auf der ersten Stufe stehen die Kapazitäten der Gesellschaften, z.B. Beschaffung von Flugzeugen und Personenkilometer. Die zweite Stufe enthält die tatsächliche Auslastung. Mit diesen In- und Output-Größen kann man dann die Produktivität einer Fluggesellschaft errechnen. Dr. Egbers hat mit realen Datensätzen der Flug-Transport-Vereinigung IATA gearbeitet. Für verschiedene Jahre errechnete sie so die Effizienz der ausgewählten europäischen Fluglinien und zeigte zugleich auf, welche ungenutzten Potentiale sie noch ausschöpfen können, etwa bei zu geringer Auslastung von Flugzeugen und Linien.
Umweltschutz im Luftverkehr
Seit 2012 müssen Fluggesellschaften, die innerhalb der EU starten und landen, am Europäischen Emissionshandel teilnehmen. Sie müssen, so Dr. Tim Merklein, „ökologieorientierte Ziele formulieren, aus denen man Strategien im Umgang mit dem Emissionshandel herleiten kann.“ Seine Dissertation enthält vier solcher ressourcenorientierter Strategien für die betrieblichen Perspektiven von Luftverkehrsbetreibern. Die beiden Minderungsstrategien orientieren sich an der Effizienz und Aktivität. Mit ihnen zeigt er Betreibern auf, wie sie CO2 reduzieren können, z.B. indem sie in moderne Flugzeuge investieren oder das Gewicht an Board reduzieren. Die Handels- und Shiftingstrategie sowie die Kompensationsstrategie helfen den Betreibern zudem beim Umgang mit dem Emissionshandel.
Die Preisträger
Dr. Anja Egbers war von April 2009 bis April 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft von Prof. Dr. Marion Steven tätig. Seit Mai 2012 ist sie Studienreferendarin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Dortmund sowie am Louis-Baare-Berufskolleg in Bochum. Dr. Tim Merklein arbeitete ebenfalls am Lehrstuhl von Prof. Steven von Mai 2008 bis Januar 2012. Bei der Rhenus AG & Co.KG ist er seit Februar 2012 als internationaler Controller tätig.
Weitere Informationen
Dr. Martin Seidler, Geschäftsführer des Instituts für Unternehmensführung (ifu) / Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-22235, ifu@rub.de
Redaktion: Cosima Schütte
Ernst Zander-Preis 2013, Preisträger und -stifter (v.l.): Dr. Tim Merklein, Dr. Anja Egbers, Prof. D ...
© RUB-Pressestelle, Babette Sponheuer
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch
Ernst Zander-Preis 2013, Preisträger und -stifter (v.l.): Dr. Tim Merklein, Dr. Anja Egbers, Prof. D ...
© RUB-Pressestelle, Babette Sponheuer
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).