idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2013 13:14

Mit Lungenkrebs in die Spezialklinik – Sterblichkeit nach Eingriff in OP-Zentren halb so groß

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.

    München – In Kliniken, die jährlich mehr als 100 Patienten mit Lungenkrebs operieren, ist die Sterberate nahezu um die Hälfte geringer. Dies zeigen Daten des Statistischen Bundesamts. Lungenkrebs operativ zu entfernen ist häufig die einzige Chance, die Patienten zu heilen. Die aktuellen Ergebnisse belegen, dass die hochkomplexen Operationen an spezialisierten Behandlungszentren besser gelingen. Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) fordert daher, die Eingriffe ausschließlich in dafür geeigneten Krankenhäusern durchzuführen. Deren Präsident erläutert auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Chirurgenkongresses am 2.5.2013 in München die aktuellen Daten zu Lungenkrebsoperationen.

    Während des Kongresses diskutieren Chirurgen aller Fächer, inwiefern Mindestoperationszahlen die Versorgungsqualität verbessern.

    In der Bundesrepublik Deutschland erkranken jährlich mehr als 45 000 Patienten neu an einem Lungentumor. Im Jahr 2010 haben Chirurgen mehr als 10 400 Lungenoperationen durchgeführt. „Eine Operation ist nur bei etwa 30 bis 40 Prozent der Patienten mit Lungenkrebs möglich“, erläutert Professor Dr. med. Bernward Passlick, der an der Universität Freiburg eine der größten Spezialkliniken für Thoraxchirurgie in Deutschland leitet. Wenn ein Eingriff möglich ist, sind die Behandlungschancen gut. „Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten, die wir im Frühstadium operieren, können geheilt werden“, sagt Passlick im Vorfeld der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in München.

    Lungenoperationen seien jedoch bei den häufig betagten Patienten nicht ganz ungefährlich. Um den Tumor sicher zu beseitigen, müssen die Chirurgen meistens einen Lungenlappen, selten einen Lungenflügel entfernen. Auch an ausgewiesenen Zentren, die mehr als 100 Patienten im Jahr operieren, sterben 3,2 Prozent der Patienten noch im Krankenhaus an den Folgen der Operation, wie Passlick in einer Aufarbeitung von Daten des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2010 belegt. An kleineren Kliniken mit weniger als 25 Eingriffen pro Jahr war die Krankenhaussterberate dagegen mit 5,8 Prozent nahezu doppelt so hoch. Auch in Krankenhäusern mit 26 bis 50 Eingriffen pro Jahr starben noch 4,8 Prozent der Patienten in der Klinik.

    „Untersuchungen aus den USA und aus Kanada zeigen, dass es sich nicht um ein deutsches Problem handelt“, sagt Passlick, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) ist. Die höhere Krankenhaussterblichkeit bei wenigen Eingriffen sei nicht etwa auf eine verminderte Geschicklichkeit der Chirurgen an kleinen Kliniken zurückzuführen. „Entscheidend für einen dauerhaft hohen Standard ist ein eingespieltes Team, in dem Spezialisten der verschiedenen Disziplinen wie Anästhesie, Thoraxchirurgie, Physiotherapie, spezialisierte Krankenpflege und Endoskopie zusammenarbeiten“, so der Experte. Diese Voraussetzungen seien, wie die Zahlen belegen, offenbar nur an ausgewiesenen Zentren möglich. Die DGT fordert daher, dass die hoch spezialisierten Eingriffe ausschließlich in dafür geeigneten Krankenhäusern vorgenommen werden.

    Wie gut die Behandlungsqualität bei Lungenkrebsoperationen in Deutschland ist und wie sie verbessert werden kann, darüber informiert Professor Passlick bei einer Pressekonferenz im Rahmen des Chirurgenkongresses am 2. Mai 2013 in München. Auf der Vorab-Pressekonferenz am 23. April 2013 diskutiert der Generalsekretär der DGCH, Professor Dr. med. Dr. h. c. Hans-Joachim Meyer zudem, inwiefern Mindestmengenvorgaben in Kliniken aktuell umgesetzt sind und zur Ergebnisqualität beitragen.

    Terminhinweise:

    Pressekonferenzen zum Thema:
    Termin: Donnerstag, 2. Mai 2013, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Ort: Saal 22b des ICM München (2. OG)
    Eines der Themen:
    Operationen bei Lungenkrebs
    Neue Daten belegen: In großen Zentren ist das Sterblichkeitsrisiko am geringsten
    Professor Dr. med. Bernward Passlick
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT), Abteilung für Thoraxchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Freiburg

    Vorab-Pressekonferenz anlässlich des
    130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Termin: Dienstag, 23. April 2013, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Ort: Künstlerhaus München, Lenbachzimmer
    Anschrift: Lenbachplatz 8, 80333 München
    Eines der Themen:
    Mindestoperationszahlen an Kliniken: falscher Anreiz oder notwendig für Qualitätssicherung und Patientensicherheit?
    Professor Dr. med. Dr. h. c. Hans-Joachim Meyer
    Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Berlin

    Kongresssitzungen:

    Lungenkarzinom: S3-Leitlinien noch aktuell?
    Termin: Freitag, 3. Mai 2013, 8.30 bis 10.00 Uhr
    Ort: Saal 3, ICM München

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Anne-Katrin Döbler, Christine Schoner, Christina Seddig
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-573
    Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail: schoner@medizinkommunikation.org
    http://www.chirurgie2013.de, http://www.dgch.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programme Pressekonferenzen Chirurgenkongress 2013

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).