idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2013 10:48

Opern-Oratorium Oedipus Rex“ mit Rufus Beck als Sprecher

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Chor und Symphonieorchester der Hochschule München präsentieren am
    9. und 10. Juni 2013 Igor Strawinskys Oedipus Rex

    Das Sommerkonzert von Chor und Symphonieorchester der Hochschule München ist einem bedeutenden Werk der klassischen Moderne gewidmet: Igor Strawinskys Opern-Oratorium „Oedipus Rex“, das Strawinsky 1927 für fünf Solisten, Sprecher, Chor und Symphonieorchester komponierte.

    Der Text des Werks geht auf die Tragödie „König Oidipus“ von Sophokles zurück, einem der bedeutendsten Dramen der Antike. Das Libretto wurde vom Komponisten gemeinsam mit dem französischen Dichter Jean Cocteau verfasst. Strawinsky ließ den französischen Text ins Lateinische übertragen um ihm eine zeitlose Aura zu verleihen.

    Das Drama erzählt die tragische Geschichte des mythischen Königs Ödipus, der auf Geheiß der Götter zur Rettung seiner Stadt ein schreckliches Verbrechen aufklärt und am Ende erkennen muss, dass er selbst zum Mörder seines Vaters und zum Gatten seiner Mutter wurde.

    Wie in der antiken Tragödie trägt auch in Strawinskys Drama der Chor die Hauptrolle. Die anspruchsvollen Solopartien werden von Solisten des BR sowie vom Theater Augsburg übernommen. Eine Doppelrolle übernimmt der Bariton Jussi Järvenpää, der bereits im vergangenen Sommer beim Opernkonzert der Hochschule mitwirkte. Von besonderer Bedeutung ist die Rolle des Sprechers, für die Rufus Beck gewonnen werden konnte.

    Prof. Dr. Theodor Schmitt, der Leiter der Musikensembles, verspricht dem Publikum „ein bewegendes, monumentales Drama, dessen ergreifende Wirkung gleichermaßen auf archaischer Strenge wie auf impulsiver Expressivität beruht, die Strawinskys gemäßigt moderne Musik ausstrahlt.“

    Das Werk wird in konzertanter Fassung aufgeführt. Zum besseren Verständnis des Textes werden Übertitel in deutscher Sprache eingeblendet. Zum Auftakt der knapp einstündigen Darbietung findet jeweils eine Werkeinführung mit allen Mitwirkenden statt.

    Sprecher: Rufus Beck

    Solisten:
    Bernhard Schneider, Tenor
    Kerstin Descher, Mezzosopran
    Jussi Järvenpää, Bariton
    Benedikt Göbel, Bass
    Stephan Lin, Tenor

    Zeit und Ort:
    Sonntag, 9. Juni, 19.30 Uhr – Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität
    Montag, 10. Juni, 20.00 Uhr – Prinzregententheater

    Eintritt:
    LMU: 15,- Euro (erm. 10,-), Prinzregententheater: 25,-/15,- Euro (erm. 15,-/10,-)

    Vorverkauf:
    Karten ab 22. Mai 2013 über das Sekretariat der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien, Dachauer Str. 100a, Raum T 3.010, Tel. 089/1265-4301

    Pressekarten: christina.kaufmann@hm.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).