idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2013 13:03

Karl Arnold-Preis 2013 für Nils Pohl: RUB-Juniorprofessor setzt international neue Maßstäbe

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Für seine Arbeiten im Bereich der Hochfrequenztechnik erhielt Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl am 15. Mai 2013 den mit 10.000 Euro dotierten Karl Arnold-Preis. Die Forschungsleistungen des 33-jährigen Juniorprofessors am Lehrstuhl für Integrierte Systeme der Ruhr-Universität Bochum setzten international neue Maßstäbe für den Stand der Technik, so die Begründung der Jury der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

    Nils Pohl erhält Karl Arnold-Preis 2013
    RUB-Juniorprofessor setzt international neue Maßstäbe
    Forschung im Bereich der Hochfrequenztechnik

    Für seine Arbeiten im Bereich der Hochfrequenztechnik erhielt Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl am 15. Mai 2013 den mit 10.000 Euro dotierten Karl Arnold-Preis. Die Forschungsleistungen des 33-jährigen Juniorprofessors am Lehrstuhl für Integrierte Systeme der Ruhr-Universität Bochum setzten international neue Maßstäbe für den Stand der Technik, so die Begründung der Jury der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

    Radarsysteme für die Industrie

    Sein Forschungsschwerpunkt sind Radarsysteme für den Einsatz in der Industriesensorik. Er entwickelt neue Bauelemente, Schaltungen und Systeme mit vorher nicht erreichten Spezifikationen. Zum Einsatz kommen seine Entwicklungen in der Kommunikationstechnik, Messtechnik und Sensorik. Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl ist derzeit als Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg und als Juniorprofessor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum tätig.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl, Lehrstuhl für Integrierte Systeme, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, nils.pohl@is.rub.de

    Meike Klinck, Marketing und Public Relations, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Tel. 0234/32-22720, meike.klinck@rub.de

    Redaktion: Meike Klinck


    Bilder

    Prof. Dr. Nils Pohl (links) nimmt den Karl Arnold-Preis 2013 in Empfang. Rechts: Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste; Mitte: Professor Dr. Dietrich Hartmann, Sekretar der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und Laudator
    Prof. Dr. Nils Pohl (links) nimmt den Karl Arnold-Preis 2013 in Empfang. Rechts: Prof. Dr. Dr. Dr. m ...
    Foto: Andreas Endermann/AWK NRW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Nils Pohl (links) nimmt den Karl Arnold-Preis 2013 in Empfang. Rechts: Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste; Mitte: Professor Dr. Dietrich Hartmann, Sekretar der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und Laudator


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).