idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2013 13:28

Medienforschung: Werbung im Internet überfordert Kinder

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Wie wird Werbung im Internet präsentiert? Wie ist sie von redaktionellem Inhalt unterscheidbar? Erkennen Kinder Werbung im Internet? Und wie reagieren sie darauf? Haben sie überhaupt eine ausreichende Werbekompetenz? Gibt es Handlungsbedarf für die Medienaufsicht? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat ein Forscherteam der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) das Surfverhalten von Kindern im Netz aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht.

    Die Ergebnisse der interdisziplinären Studie für die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) werden Ende des Jahres unter dem Titel „Mit Kindern unterwegs im Internet: Beobachtungen zum Surfverhalten – Herausforderungen für die Medienaufsicht“ in der Schriftenreihe der LMK im Nomos-Verlag erscheinen.

    Schwer unterscheidbar

    Für junge Nutzer zwischen sieben und zwölf Jahren sind werbliche und redaktionelle Elemente nur sehr schwer unterscheidbar, finden die Forscher. Vor allem auf den Internetseiten der TV-Veranstalter erschweren Mischformen von klassischer Produktwerbung und Werbeangeboten der Sender oder Werbeangebote der Sender in Kooperation mit Werbepartnern die Erkennbarkeit der Werbeabsicht. Aber auch gekennzeichnete Werbung stellt junge Rezipienten vor Schwierigkeiten: Die Bezeichnungen geben die Werbeintention nicht immer eindeutig wieder und die Gestaltung erschwert die Erkennbarkeit optisch. „Die Entgrenzung und das Hineinmanövrieren in werbliche Kommunikation macht es Kindern schwer, Werbung oder kostenpflichtige Angebote von redaktionellen Inhalten zu unterscheiden“, erläutert Prof. Dr. Petra Grimm, organisatorische Leiterin des Forschungsteams.

    Werbeskepsis bei älteren Kindern

    Auffällig fanden die Forscher, dass mehr als die Hälfte der werblichen Elemente auf externe Internetseiten weiterleiten, was eine Rückkehr auf das Ursprungsangebot erschwert. Insbesondere bei Spielen können die jungen Rezipienten die Verknüpfung mit werblichen Elementen nicht sicher erkennen. Die jüngeren Kinder weisen tendenziell noch keine Fähigkeit zur Bewertung des Wahrheitsgehaltes und der Persuasionsstrategien der Werbung auf. Die älteren Kinder (ab zehn Jahre) verfügen zwar bereits über eine Werbeskepsis, die auf eigenen Produkterfahrungen basieren, sind aber weitgehend noch darin überfordert, sich mit den jeweiligen Werbestrategien auseinanderzusetzen.

    Fast alle für die Studie im Dezember 2012 befragten Kinder haben Angst vor Kostenfallen: Zum Teil haben sie schon eigene negative Erfahrungen mit Kostenfallen im Internet oder mit dem Handy gemacht. Kinder, die sich insgesamt relativ medienkompetent zeigen, gehen auch aufmerksam mit kostenpflichtigen Angeboten um. Die Schwelle, sich für Spiele und Gewinnspiele anzumelden, liegt bei den älteren Kindern tendenziell niedriger als bei den jüngeren. Dies hat zur Folge, dass die älteren eher dazu tendieren, Daten von sich preiszugeben, als die jüngeren.

    Werbekompetenz fördern

    Vor dem Hintergrund der Studienergebnisse sieht das Forscherteam dringenden Handlungsbedarf bei der Förderung der Werbekompetenz in Schulen, aber auch in der elternpädagogischen Arbeit. Für erforderlich halten sie auch eine Verständigung von Internetwirtschaft und Medienpolitik über werbeethische Normen. „Richtlinien für Werbung im Internet können der eingeschränkten Werbekompetenz von jungen Nutzern Rechnung tragen“, findet Prof. Dr. Petra Grimm.

    „Bisher gab es noch keine vergleichbare Untersuchung im Bereich der Online-Werbung. Die wissenschaftliche Aufbereitung beginnt hier erst allmählich. Insofern leistet die LMK einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung“, betont LMK-Direktorin Renate Pepper.

    Zum Forschungsteam zählten auch die HdM-Professoren Dr. Tobias Keber, Dr. Boris Kühnle, Dr. Roland Mangold und Dr. Oliver Zöllner. Das Studiendesign umfasst eine Angebots-, Rezeptions- und Evaluationsanalyse sowie eine Einschätzung der geltenden Rechtsnormen für diesen Bereich. Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse ist auf der Homepage der LMK (www.lmk-online.de) oder anbei zu finden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Petra Grimm
    Hochschule der Medien
    Telefon: 071 8923 2202 oder -2020
    E-Mail: grimm@hdm-stuttgart.de

    Dr. Joachim Kind
    Leiter Presse und Kommunikation
    LMK - Landeszentrale für Medien und Kommunikation
    E-Mail: kind@lmk-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lmk-online.de
    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder

    Handlungsbedarf sehen die Forscher bei der Förderung von Werbekompetenz
    Handlungsbedarf sehen die Forscher bei der Förderung von Werbekompetenz
    Quelle: Foto: HdM Stuttgart


    Anhang
    attachment icon Summary der Studie

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Handlungsbedarf sehen die Forscher bei der Förderung von Werbekompetenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).