idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2013 15:53

Wann lohnt sich erhöhte Risikobereitschaft?

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    RWTH-Professor Christian Grund hat anhand von Spielzügen amerikanischer Basketball-Teams untersucht, wie sich eine höhere Risikobereitschaft auswirkt

    Das letzte Viertel läuft und die Mannschaften werden wie bei allen Spielen der National Basketball Association (NBA) von den Fans frenetisch angefeuert. Die Sportler der zurückliegenden Mannschaft versuchen mit vollem Einsatz, das Match noch zu gewinnen. Macht es Sinn, jetzt das Risiko zu erhöhen und vermehrt auf Dreipunktwürfe zu setzen? Treffer aus einer größeren Distanz bringen einen Punkt mehr, sind aber auch mit einem höheren Risiko von Fehlwürfen behaftet. Verfehlt der Spieler den Korb, kommt der Gegner leicht in Ballbesitz und kann kontern.
    Der Frage, wann eine erhöhte Risikobereitschaft Sinn macht, ist Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Christian Grund, Inhaber des Lehrstuhls für Personal, zusammen mit Jan Höcker und Stefan Zimmermann am Beispiel der NBA nachgegangen. In einer empirischen Studie haben sie Relevanz und Effektivität von erhöhter Risikobereitschaft im Laufe von Spielen der NBA untersucht. Der Beitrag “Incidence and consequences of risk-taking behaviour in tournaments – evidence from the NBA” ist jetzt in dem Fachjournal “Economic Inquiry” erschienen.

    Hohes Risiko lohnt sich selten

    Im hochbezahlten Spitzensport spielt Statistik eine große Rolle: Die NBA dokumentiert akribisch alle Spielzüge der einzelnen Begegnungen und stellt die Daten ins Internet. Die Wissenschaftler konnten so auf entsprechendes Material zurückgreifen und ablesen, ab wann die Mannschaften vermehrt auf Dreipunkt-Würfe setzten und wie erfolgreich sie damit sind. Die Auswertungen haben ergeben, dass zurückliegende Teams tatsächlich mehr Dreipunkt-Würfe einsetzen, diese erhöhte Risikobereitschaft in der Mehrzahl der Fälle aber nicht effektiv ist. „Es handelt sich meistens um eine Fehlentscheidung und irrationales Verhalten“, fasst Prof. Grund zusammen. Nach den Auswertungen der Wissenschaftler haben die Teams, die „normal“ weiterspielen, größere Chancen noch zu gewinnen als die risikobereiten.

    Übertragbares Ergebnis

    Für Prof. Grund ist der Sport nur ein Anwendungsfall für Turniersituationen. Diese kommen auch in Unternehmen vor, werden aber datentechnisch kaum erfasst, weshalb die Wissenschaftler auf den Sport auswichen. Es geht um den relativen Leistungsvergleich. Dies ist der Fall, wenn zum Beispiel nicht die Umsatzsteigerung oder das Finanzergebnis als Basis dienen, sondern das Abschneiden in Relation zu den Kollegen. Zu den typischen Situationen gehört die Ankündigung, dass am Ende des Jahres einer von mehreren Mitarbeitern befördert, weiterbeschäftigt oder mit einem Bonus bedacht wird. „Hier gibt es viele Analogien zum Sport“, erläutert Christian Grund. „Es ist keine komplette Übertragbarkeit möglich, aber Vorgesetzte, die solche Turniere installieren, sollten sich bewusst sein, dass sie damit Verhaltensänderungen provozieren.“ Diese müssen nicht immer im Sinne des Unternehmens sein. Wenn sich die Konkurrenten zum Beispiel vor allem mit dem Wettbewerb und nicht den übergeordneten Aufgaben beschäftigen oder ihre gesteigerte Wagnisbereitschaft, zum Beispiel bei Investitionsentscheidungen, bei einem vermeintlichen Rückstand auch Risiken für das Unternehmen mit sich bringt.
    Vorgesetzte, die ihre Mitarbeiter fordern möchten, müssen die Risiken abwägen. Prof. Grund: „Solche Anreizsysteme können durchaus Sinn machen, sollten aber auf die Situation zugeschnitten sein.“

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Christian Grund
    Lehrstuhl für Personal
    Telefon: 0241 80-93355
    E-Mail: christian.grund@rwth-aachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).