Ihr Tag beginnt auch in den Sommerferien schon morgens um halb neun: Bildung & Begabung bringt mit der Deutschen SchülerAkademie wieder besonders talentierte und leistungsbereite junge Menschen zusammen. Von Ende Juni bis August forschen, diskutieren und musizieren mehr als 1.100 Schüler an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland – und erhalten so die Chance, über den Schulhorizont hinaus zu blicken.
Die sieben Akademien der Deutschen SchülerAkademie (DSA) sind von Rostock an der Ostsee bis Schelklingen am Rande der schwäbischen Alb über das gesamte Bundesgebiet verteilt. In jeder Akademie kommen bis zu 95 besonders begabte Schüler der gymnasialen Oberstufen zusammen, um zu forschen, zu diskutieren und ihre gemeinsame Zeit aktiv zu gestalten. Das Kursangebot wird aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengestellt und durch Wissenschaftler, Lehrer und andere Experten vermittelt. Die Schüler behandeln Themen der mathematischen Numerik genauso wie Fragen zur Wurfparabel oder dem modernen Kunstverständnis. Die intensive Beschäftigung mit einem von jeweils sechs Themen gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten, zu vertiefen und auszubauen. Sie erhalten zugleich einen Einblick in die Welt der Wissenschaft und des interdisziplinären Arbeitens.
„Die Deutsche SchülerAkademie fördert die kognitiven Fähigkeiten der Jugendlichen und bietet ihnen eine intellektuelle und soziale Herausforderung“, sagt Volker Brandt, Leiter der Deutschen SchülerAkademie. Neben der Kursarbeit gestalten die Teilnehmer gemeinsam ihre weiteren Aktivitäten: Sport, Theater, Sprachkurse, Gastvorträge, Exkursionen und vor allem: Musik. Am Ende jeder Akademie laden die Teilnehmer zu einem öffentlichen Konzert ein, bei dem sie präsentieren, was sie gemeinsam einstudiert haben.
In diesem Jahr haben sich wieder etwa 2.000 junge Leute auf die Akademieplätze beworben. Entscheidende Voraussetzungen für die Teilnahme am Akademieprogramm sind herausragende intellektuelle Leistungsfähigkeit sowie eine hohe Motivation und Lernbereitschaft.
In Waldenburg (Sachsen) und Torgelow (Mecklenburg-Vorpommern) finden zwei Multinationale Akademien statt, an denen auch Schülerinnen und Schüler aus mittel- und osteuropäischen Ländern teilnehmen. Der Verein Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V. (JGW), ein Zusammenschluss ehemaliger DSA-Teilnehmer, richtet in Papenburg (Niedersachsen) und Goch (Nordrhein-Westfalen) drei weitere Akademien aus.
Die Deutsche SchülerAkademie ist ein Angebot von Bildung & Begabung, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Mit Informationsangeboten, Fachtagungen und Förderformaten unterstützt Bildung & Begabung Talente und Talentförderer in der ganzen Bundesrepublik. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Schirmherr ist der Bundespräsident. Unterstützt wird die Deutsche SchülerAkademie durch die Haniel Stiftung und die Claussen-Simon-Stiftung sowie weiteren Förderern.
http://Eine Terminübersicht und weitere Informationen zum Programm der Deutschen SchülerAkademie finden Sie unter:
http://www.deutsche-schuelerakademie.de/dsa-programm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).