idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2013 10:21

Webbasierter Selbsttest Religionswissenschaft: Das RUB-Projekt „inSIGHTS“ ist online

Jens Wylkop M.A. Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Religion – das hat in der Schule Spaß gemacht, wieso also nicht studieren? So denken viele, die sich für das Studium der Religionswissenschaft entscheiden. Ob das wirklich das Richtige ist, zeigt ein neuer webbasierter Selbsttest, den Studierende der RUB mit entwickelt haben. Um falschen Erwartungen vorzubeugen, hat die ehemalige Tutorin Susanne Stentenbach mit den Studierenden Johanna Kostrzewa und Holger Mann den Test im Projekt „inSIGHTS“ konzipiert. Er ist ab sofort im Internet abrufbar unter:
    http://insights.ceres.rub.de

    Einblick in die Religionswissenschaft

    Religionswissenschaft an der Uni hat nicht viel mit dem Fach in der Schule zu tun – es wird viel gelesen, vor allem auch auf Englisch, und die Studenten übersetzen Originaltexte. „Viele Studienanfänger sind deswegen enttäuscht, manche brechen sogar ab“, sagt Susanne Stentenbach. Der Selbsttest vermittelt einen tieferen Einblick: Welche Arbeitsweisen gibt es in der Religionswissenschaft, welche Arbeitsfelder werden „beackert“? Auch geht es um die Kompetenzen und Erwartungen der Studieninteressierten: Wie sicher sind sie darin, englische Texte zu lesen, wie gut beherrschen sie Word und Co?

    Ziel: realistische Erwartungen

    Am Ende des Selbsttests bekommen die Teilnehmer ein unmittelbares Feedback – und Hilfestellung: Ist nicht ganz eindeutig, ob der Studiengang zu einem passt, wird zum Beispiel ein persönlicher Ansprechpartner am Lehrstuhl vermittelt, der bei der Entscheidung behilflich sein kann. Oder es wird empfohlen, sich anhand von Einführungsliteratur noch einmal näher mit dem Fach auseinanderzusetzen. „Ziel ist es, dass der Studieninteressierte am Ende realistische Erwartungen hat“, sagt Johanna Kostrzewa.
    Das Projekt „inSIGHTS“ läuft seit September 2012. Es ist eins von insgesamt vier Projekten, die beim ersten inSTUDIES-Wettbewerb erfolgreich waren und damit eine Förderung erhalten.

    Weitere Informationen

    Susanne Stentenbach, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-24807, susanne.stentenbach@rub.de, http://www.ceres.rub.de

    Redaktion: Maren Volkmann / Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Religion
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).