idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2013 16:22

Nach über 60 Jahren erster Maifisch in der Mosel

Dipl.-Met. Alfred Hommes Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Gewässerkunde

    Bundesanstalt für Gewässerkunde dokumentiert die Passage

    Am 10. Juli 2013 um 11:15 Uhr wurde erstmalig ein Maifisch in der neuen Mosel-Fischtreppe Koblenz beobachtet. Der elektronische Fischzähler der Bundesanstalt für Gewässerkunde dokumentierte den Aufstieg vom Rhein in die Mosel.

    Maifische sind nahe Verwandte der Heringe und Sprotten, werden aber mit Körperlängen von 50 – 70 cm erheblich größer. Noch Anfang des 20ten Jahrhunderts kamen Maifische zu hunderttausenden den Rhein und die Mosel bis über Trier hinaus hochgezogen und waren von teils immenser fischwirtschaftlicher Bedeutung. Das nun gesichtete Exemplar hatte eine Länge von etwa 50 cm.

    Der mittels automatischem Fischerfassungssystem der Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz (BfG) registrierte Maifisch ist der erste seiner Art in der Mosel seit dem Zusammenbruch der Population in den 1940er Jahren. Gründe für den damaligen Niedergang waren Überfischung bei zunehmender Gewässerverschmutzung sowie der Bau von Staustufen. Das jetzt nachgewiesene Tier entstammt möglicherweise dem seit 2008 in hessischen und nordrhein-westfälischen Rheinabschnitten durchgeführten Besatz mit rd. 8 Mio. Jungfischen im Rahmen eines EU-LIFE-Projektes zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein. Ab dem Jahr 2013 wird mit aus dem Meer zurückkehrenden Laichfischen gerechnet.

    Der Lebenszyklus der Maifische ähnelt dem des Lachses, d. h. die Fische verbringen mehrere Jahre im Meer bevor sie im Frühjahr (insbesondere ab Mai) die Flüsse zu ihren Laichplätzen hinaufsteigen. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Larven wachsen schnell heran und lassen sich im Alter von wenigen Wochen die Flüsse hinab in Richtung Meer treiben.

    Ob sich auch in der heute mehrfach gestauten Mosel ein neuer Maifischbestand dauerhaft etablieren kann, ist noch ungewiss. Unmöglich wäre eine derartige Entwicklung aber nicht, da die Art geringere Ansprüche an Wasserqualität, Laichplätze und Aufwuchsgebiete stellt als viele andere Wanderfische wie z. B. der Lachs. Die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Staustufen in den Bundeswasserstraßen, speziell hier der Mosel, ist hierfür aber eine zentrale Voraussetzung. Diese wird von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz nun auch für die Staustufe Lehmen voran getrieben. Damit werden weitere Abschnitte der Mosel für Wanderfische wieder erreichbar.

    Die Bundesanstalt für Gewässerkunde betreibt gemeinsam mit der Bundesanstalt für Wasserbau die Qualitätssicherung der Maßnahmen für die Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen. Dazu gehört auch die Erfassung aufsteigender Fische in den neuen Fischaufstiegsanlagen z. B. anhand eines automatischen Fischerfassungssystems.


    Weitere Informationen:

    http://www.bafg.de/durchgaengigkeit
    http://www.mosellum.rlp.de


    Bilder

    Maifisch bei des Passage der neuen Fischaufstiegsanlage Koblenz
    Maifisch bei des Passage der neuen Fischaufstiegsanlage Koblenz
    Quelle: Foto: BfG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Maifisch bei des Passage der neuen Fischaufstiegsanlage Koblenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).