idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2013 13:36

Wahl von Markus Klammer auf die Schaulager-Professur für Kunsttheorie an der Universität Basel

MA Reto Caluori Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Die Universität Basel hat die neu errichtete Schaulager-Professur für Kunsttheorie im Rahmen eines Berufungsverfahrens mit dem österreichischen Kunsthistoriker Markus Klammer besetzt. Finanziert wird die Schaulager-Professur von der Laurenz-Stiftung.

    Die Einrichtung der neuen Schaulager-Professur geschieht in der Absicht, die weltweite Ausstrahlung der Basler Kunstgeschichte zu verstärken. Mit der Ausrichtung auf Kunsttheorie soll sie insbesondere das Potenzial kunsttheoretischer Reflexion in Forschung und Lehre sowie in den kunsthistorischen Berufsfeldern ausserhalb der Universität zur Geltung bringen. Darüber hinaus wird die Professur der Kooperation zwischen der Universität und dem Schaulager im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkt «eikones – Bildkritik» neue Impulse verleihen und dessen Weiterführung unterstützen.

    Die Stelle ist als Assistenzprofessur mit Tenure Track konzipiert. Dies bedeutet, dass die vorerst befristete Professur nach Ablauf von fünf Jahren aufgrund einer Evaluation verstetigt und der Stelleninhaber befördert wird. Ermöglicht wurde die Schaffung der Professur durch eine Finanzierungszusage der Laurenz-Stiftung, welche die Kunstgeschichte an der Universität Basel wiederholt grosszügig unterstützt hat. Durch eine Schenkung der Stiftung war bereits 2002 die Einrichtung der «Laurenz-Assistenzprofessur für zeitgenössische Kunst» an der Universität Basel ermöglicht worden. Diese Professur hat sich inzwischen als Sprungbrett für junge, exzellente Wissenschaftler/-innen etabliert.

    Zum Inhaber der Schaulager-Professur wurde Markus Klammer gewählt, der derzeit im Modul «Die Kunst und die Künste» am Nationalen Forschungsschwerpunkt «eikones – Bildkritik» an der Universität Basel arbeitet. 1976 in Villach (Österreich) geboren, studierte er Philosophie, Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien. Von 2006 bis 2008 war er an der Universität Basel Mitglied des Graduiertenkollegs «Bild und Wissen», worauf er für zwei Jahre am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien tätig war. 2010 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs «Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste» an der Freien Universität Berlin. Im selben Jahr promovierte er zum Thema «Figuren der Urszene. Freud, Pankejeff, Debord» an der Universität Wien. Veröffentlichungen umfassen Arbeiten zur Bildtheorie, zum Verhältnis von Politik und Ästhetik, zur Epistemologie der Psychoanalyse und zum Situationismus.

    Weitere Auskünfte
    • Zur Universität und zur Schaulager-Professur: Prof. Dr. Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel, Tel. +41 61 267 30 30, E-Mail: a.loprieno@unibas.ch
    • Zur Laurenz-Stiftung und zum Schaulager: lic. phil. MAS Catherine Schott, Kommunikation Schaulager, Tel. +41 61 335 32 40, E-Mail: c.schott@schaulager.org


    Weitere Informationen:

    http://www.schaulager.org/ - Schaulager/Laurenz-Stiftung


    Bilder

    Schaulager-Professor für Kunsttheorie an der Universität Basel: Prof. Dr. Markus Klammer
    Schaulager-Professor für Kunsttheorie an der Universität Basel: Prof. Dr. Markus Klammer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Kunst / Design
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Schaulager-Professor für Kunsttheorie an der Universität Basel: Prof. Dr. Markus Klammer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).