Experten der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg stellen Behandlungsmöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch vor
Die Kinderwunschambulanz der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg bietet wieder Informationsabende zu ungewollter Kinderlosigkeit und verschiedenen Methoden der künstlichen Befruchtung an. Die nächsten Termine sind am 17. September und 12. November 2013, jeweils ab 18 Uhr im Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik, Im Neuenheimer Feld 440, 69120 Heidelberg. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
Das Heidelberger Ärzteteam stellt aktuelle Möglichkeiten der Abklärung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch vor und beantwortet Fragen der Besucher. Anschließend können die neuen Räumlichkeiten der Kinderwunschambulanz besichtigt werden.
Die Referenten sind Professor Dr. Thomas Strowitzki, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, und Mitarbeiterinnen sowie Dr. Jens Dietrich, Biologe im IVF-Labor der Kinderwunschambulanz, und Privatdozent Dr. Tewes Wischmann, Leiter der psychotherapeutischen Ambulanz am Institut für Medizinische Psychologie.
In der Kinderwunschambulanz der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen werden jährlich mehr als 4000 Frauen beraten und behandelt. Dazu arbeitet das Team der Kinderwunschsprechstunde eng mit der Hormonambulanz, der Ambulanz für Naturheilkunde, der Sektion für Molekulargenetik und Fertilitätsstörungen sowie anderen Fachbereichen des Universitätsklinikums zusammen. Die Reproduktionsexperten wählen aus einem breiten Spektrum an Methoden der künstlichen Befruchtung für jede Patientin die passende Behandlung aus.
Anmeldung zu den Informationsabenden unter:
Tel.: 06221 / 56 79 21
Fax: 06221 / 56 46 69
E-Mail: Thomas.Strowitzki@med.uni-heidelberg.de
Veranstaltungsort:
Hörsaal Neue Universitäts-Frauenklinik, Raum 272, EG, Im Neuenheimer Feld 440, 69120 Heidelberg
Parkmöglichkeiten:
P 699
Anfahrtsplan http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/Gesamtklinikum_CD/Anfahrtsplaene...
Öffentliche Verkehrsmittel:
Haltestelle Jugendherberge, Buslinie 32 Richtung Neuenheim / Kopfklinik
Weitere Informationen im Internet
Kinderwunschambulanz der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kinderwunschambulanz.583.0.html
Campus Report Podcast Februar 2013 „Heidelberger Kinderwunschambulanz“
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Podcasts.130224.0.html
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube
116 / 2013
sm
Künstliche Befruchtung unter dem Mikroskop: Bei der Intracytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) ...
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Künstliche Befruchtung unter dem Mikroskop: Bei der Intracytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) ...
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg.
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).