idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2013 14:28

Neue Hautklinik öffnet ihre Türen für Besucher

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am 21. September 2013 lädt Universitäts-Hautklinik Heidelberg zu Expertenvorträgen, Muttermal-Check und Klinikbesichtigung ein

    Am Samstag, den 21. September 2013, findet der erste Tag der offenen Tür in den neuen Räumlichkeiten der Universitäts-Hautklinik, Im Neuenheimer Feld 440, 69120 Heidelberg, statt. Die interessierte Bevölkerung, Patienten und Ärzte sind von 9 bis 14 Uhr herzlich eingeladen, Ambulanzen und Behandlungsräume zu besichtigen. Das Ärzteteam stellt zudem in Kurzvorträgen das umfangreiche Behandlungsspektrum der Klinik vor und informiert über verschiedene Erkrankungen der Haut sowie Venenleiden. Themen sind unter anderem Hautkrebs und die Therapie im Hauttumorzentrum, Krampfadern, chronische Wunden, Neurodermitis, HIV und Autoimmunerkrankungen. Im Anschluss beantworten die Experten die Fragen der Besucher.

    Hautärzte bieten Untersuchung von Pigmentflecken an

    Als besonderen Service bieten niedergelassene Hautärzte aus der Region gemeinsam mit den Spezialisten der Universitäts-Hautklinik einen kostenlosen Haut-Check, die Untersuchung einzelner Muttermale und Pigmentflecken, an. Zudem können die Besucher dem Klinikapotheker bei der Herstellung von Salben über die Schulter schauen.

    Die Vorträge finden im Hörsaal im Erdgeschoss der neuen Universitäts-Frauen- und Hautklinik statt. Der Eingang zum Lehrtrakt befindet sich auf der rechten Seite des Gebäudes und ist ausgeschildert. Die Räumlichkeiten der Hautklinik im ersten Stock erreichen die Besucher über das große Eingangsfoyer zwischen Kinderklinik und dem neuem Gebäudekomplex.

    Häufiges Sonnen und Sonnenbrände begünstigen die Entstehung von Hautkrebs

    Ein Schwerpunktthema ist der Hautkrebs. „Insbesondere der schwarze Hautkrebs, das Melanom, nimmt in seiner Häufigkeit so rasant zu wie kein anderer bösartiger Tumor“, erklärt Professor Dr. Alexander Enk, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Hautklinik Heidelberg. „Das liegt unter anderem daran, dass wir unsere Haut z.B. im Urlaub und beim Sonnen stärker und häufiger als früher dem UV-Licht aussetzen.“ Besonders Sonnenbrände in der Kindheit können noch Jahre später schwarzen Hautkrebs nach sich ziehen.

    Wichtig ist die Früherkennung durch ein regelmäßiges Haut-Screening: „Früh entdeckt, ist Hautkrebs gut zu behandeln. Im fortgeschrittenen Stadium kann eine Hautkrebserkrankung jedoch sehr gefährlich werden“, so Professor Enk. Die Vorsorgeuntersuchung wird von niedergelassenen Hautärzten sowie einigen Hausärzten der Region angeboten und ist ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre Kassenleistung. Die niedergelassenen Fachärzte übernehmen häufig auch die Behandlung der frühen Krebsstadien. Patienten mit Hautkrebs im fortgeschrittenen Stadium werden in der Regel an das Hauttumorzentrum der Universitäts-Hautklinik Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT), eine der wichtigsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland, überwiesen.

    Schonende Behandlung von Krampfadern mit Radiowellen und Laserlicht

    Ein weiteres wichtiges Thema beim Tag der offenen Tür sind Krampfadern – nicht nur harmlose Schönheitsfehler, sondern häufig Anzeichen eines tiefen Venenleidens. Durch rechtzeitige Behandlung lassen sich Komplikationen wie juckende Hautveränderungen oder ein "offenes Bein" verhindern. In der Heidelberger Hautklinik stehen dafür schonende, minimal-invasive Therapiemethoden mit Radiowellen oder Laserlicht zur Verfügung. Beide Verfahren stellen die Heidelberger Experten im Vortrag vor.

    Darüber hinaus gibt es Informationen zum Patiententraining "Balsam für Haut und Seele", Bestandteil des ganzheitlichen Therapiekonzepts der Hautklinik, zum Betreuungsangebot für HIV-positive Menschen sowie Demonstrationen zur Licht- und Laserbehandlung der Haut.


    Programm und Infos zum Tag der offenen Tür:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/hautklinik

    Ansprechpartner für die Presse:
    Prof. Dr. Alexander Enk
    Ärztlicher Direktor
    Universitäts-Hautklinik Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 440
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 85 01 (Sekretariat)

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    121 / 2013

    TB


    Bilder

    Die neue Universitäts-Hautklinik Heidelberg lädt zum Tag der offenen Tür am 21. September 2013 ein.
    Die neue Universitäts-Hautklinik Heidelberg lädt zum Tag der offenen Tür am 21. September 2013 ein.
    Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die neue Universitäts-Hautklinik Heidelberg lädt zum Tag der offenen Tür am 21. September 2013 ein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).