Rund 23.900 Studierende werden für das Wintersemester 2013/14 erwartet
Im Wintersemester 2013/14 ist die Studierendenzahl der Leibniz Universität gegenüber dem Vorjahr erneut angestiegen. Aktuell zeichnet sich ab, dass an der Hochschule etwa 23.900 Studierende immatrikuliert sein werden. Noch vor einem Jahr waren es 23.100. Endgültige Zahlen zum Semesterbeginn liegen erst Mitte November vor. Zu Semesterbeginn haben sich rund 4.000 Erstsemester an der Leibniz Universität Hannover immatrikuliert. Das sind 2 Prozent mehr als im Jahr 2012. Noch 2010 lag die Zahl der Erstsemester bei lediglich 3.200.
Die meisten Studienanfängerinnen und -anfänger finden sich in den Wirtschaftswissenschaften (536) gefolgt vom Maschinenbau (466), Rechtswissenschaften (389), Bau- und Umweltingenieurwesen (257), Wirtschaftsingenieur (201), Germanistik (194), Chemie und Mathematik (je 169), Informatik (157), Sozialwissenschaften (147), Sonderpädagogik (143), Geschichte (138), Anglistik (128) und Politikwissenschaft (120). Deutliche Zuwächse gegenüber dem Vorjahr konnten die Bachelor-Studiengänge „Produktion und Logistik“ (plus 94 Prozent) und „Maschinenbau“ (plus 39 Prozent) verzeichnen. Der Studiengang „Elektro- und Informationstechnik“ liegt mit einem kräftigen Plus von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr wieder auf dem Niveau des Jahres 2011, als der sogenannte „doppelte Abiturjahrgang“ an die Universität drängte. Verglichen mit dem Vorjahr haben auch die geisteswissenschaftlichen Bachelor-of-Arts Studiengänge „Sozialwissenschaften“ (plus 31 Prozent) und „Politikwissenschaft“ (plus 24 Prozent) erheblich an Attraktivität gewonnen.
Immer mehr Studierende interessieren sich auch für ein Master-Studium. Insgesamt haben die Studiengänge mit den Abschlüssen „Master of Science“ und „Master of Arts“ mit einem Plus von insgesamt 14 Prozent einen deutlich höheren Zulauf als im Vorjahr zu verzeichnen. In besonderem Maß trifft dies auf die Studiengänge „Maschinenbau“ (plus 61 Prozent), „Konstruktiver Ingenieurbau“ (plus 54 Prozent), „Elektro- und Informationstechnik“ (plus 42 Prozent) und „Mechatronik“ (plus 35 Prozent) zu.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Universität und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5355 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).