Der Astronom und Astrologe Claudius Ptolemäus, dessen Weltbild rund 1.500 Jahre die Vorstellungen vom Kosmos prägte, steht im Mittelpunkt der Ausgabe 3/2013 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“. Ein neues Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften untersucht, wie die Werke des antiken Gelehrten die Wissenschaften in der islamischen und der europäischen Kultur beeinflussten.
Grundlage der geozentrischen Weltsicht waren die astronomischen und astrologischen Werke des Ptolemäus aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert. Sie fanden – ursprünglich auf Griechisch verfasst – in arabischen und lateinischen Übersetzungen Eingang in die mittelalterliche Wissenschaft. Bislang existiert jedoch keine moderne Edition dieser Übersetzungen, die systematisch Aufschluss über die Rezeption des Ptolemäus gibt – und damit über die Frage, in welcher Form er das herrschende Weltbild in der islamischen und europäischen Kultur bis ins 17. Jahrhundert prägte.
Das Akademievorhaben „Ptolemaeus Arabus et Latinus“, das im Mai 2013 die Arbeit aufnahm und in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg durchgeführt wird, soll diese Forschungslücke schließen. Die neue Ausgabe von „Akademie Aktuell“ stellt das Projekt vor: Nach einer Einführung von Dag Nikolaus Hasse, David Juste und Benno van Dalen fasst Alexander Jones zusammen, was wir über das Leben dieses antiken Gelehrten aus Alexandria wissen. Paul Kunitzsch und Charles Burnett stellen die beiden Hauptwerke vor, den „Almagest“ zur Astronomie und die „Tetrabiblos“ über die Astrologie. Benno van Dalen zeigt, auf welchen Wegen Ptolemäus´ Werke in die islamischen Welt gelangten und von dort aus wiederum weitreichenden Einfluss auf Europa und Asien ausübten. David Juste erläutert, welche Rolle die antiken Schriften in Mittelalter und Renaissance bei der Erstellung der überaus populären Horoskope spielten. N.M. Swerdlow zeigt, dass auch die kopernikanische Wende des 16. Jahrhunderts nur zu verstehen ist, wenn man die ptolemäische Astronomie kennt. Dag Nikolaus Hasse untersucht, welchen Stellenwert Ptolemäus´ astrologische Schriften in der Renaissance hatten.
Die Zeitschrift „Akademie Aktuell“ wird herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Vier Themenhefte pro Jahr stellen aktuelle Forschungsvorhaben der Akademie und ihrer Mitglieder vor. Die Zeitschrift kann kostenfrei über die Pressestelle der Akademie bezogen werden. Die Online-Ausgabe finden Sie unter http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2013/heft3
Die nächste Ausgabe erscheint am 29. November 2013.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.
http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2013/heft3
Die Ausgabe 3/2013 der Zeitschrift "Akademie Aktuell" erscheint
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).