idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2013 14:49

150 Jahre Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Universität Tübingen

Dr. Karl Guido Rijkhoek Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    1863 wurde sie als erste deutsche Fakultät für die Naturwissenschaften gegründet – Festakt am 29. Oktober 2013

    Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen feiert ihr 150-jähriges Bestehen: Am 29. Oktober 1863 wurde sie an der Universität Tübingen als erste deutsche Naturwissenschaftliche Fakultät überhaupt gegründet. Mit einem Festakt feiert die Fakultät am Dienstag, 29. Oktober 2013, um 14 Uhr ihr Jubiläum im Hörsaalzentrum Morgenstelle, Hörsaal N06, Auf der Morgenstelle 16. Medienvertreter und die Öffentlichkeit sind dazu herzlich eingeladen.

    Mit Professorin Christiane Nüsslein-Volhard und Professor Hartmut Michel werden zwei Tübinger Nobelpreisträger bei der Veranstaltung sprechen. An die „Highlights“ der vergangenen 150 Jahre erinnert Friedemann Rex, emeritierter Professor für Geschichte der Naturwissenschaften, in einem Vortrag. Zudem werden aktuelle Forschungsprojekte der Fakultät präsentiert.

    Vermutlich war es König Wilhelm I. persönlich, der sich vor 150 Jahren für diese Fakultätsgründung einsetzte. Mit Erlass vom 17. Juni 1863 wurde die neue Naturwissenschaftliche Fakultät eingerichtet und am 29. Oktober 1863 feierlich eröffnet. Ihr gehörten sieben Professoren an: Julius Zech (Mathematik und Astronomie), Friedrich Eduard Reusch (Physik), Friedrich August von Quenstedt (Geologie und Mineralogie), Adolph Strecker (Chemie), Felix Hoppe (Physiologische Chemie), Hugo von Mohl (Botanik) und Franz Leydig (Zoologie).

    Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF) der Universität Tübingen besteht in der heutigen Form seit dem 1. Oktober 2010. In einer gemeinsamen Fakultät arbeiten die Fachbereiche Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Pharmazie/Biochemie, Physik und Psychologie eng zusammen. Die neue Großfakultät zeichnet sich durch eine sehr starke inter- und intrafakultäre Vernetzung aus. Sie bietet Studierenden und Wissenschaftlern eine Mischung aus traditionellen Fächern und aus schon länger erfolgreich etablierten interdisziplinären Fächern (z. B. Biochemie, Bioinformatik, Geoökologie, Kognitionswissenschaften). Ebenfalls werden aktuelle, an technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausgerichtete Fächer gelehrt, wie beispielsweise angewandte und umweltbezogene Geowissenschaften, Medieninformatik, Medizintechnik, Nano-Science oder Umweltnaturwissenschaften. Unter Wahrung ihrer Fächervielfalt positioniert sich die MNF dennoch klar durch Schwerpunktsetzung in den gesellschaftlich besonders relevanten Themen der Lebenswissenschaften und Umweltforschung. Forschungsschwerpunkte der MNF sind unter anderem Arzneimittelforschung, Astro- und Elementarteilchenphysik, Mikrobiologie, Integrative Neurowissenschaften, naturwissenschaftliche Archäologie, Molekularbiologie der Pflanzen, Umwelt- und Geowissenschaften, Quantenphysik und Zellbiologie. Die Fakultät ist nach der Medizin mit mehr als 30 Millionen Euro pro Jahr die drittmittelstärkste Fakultät der Universität Tübingen. Die Fakultät ist am Exzellenzcluster CIN, der Graduiertenschule LEAD sowie sieben Sonderforschungsbereichen und drei Graduiertenkollegs beteiligt.

    In dem breit aufgestellten Lehrangebot der MNF mit mehr als 50 Studiengängen sind im Wintersemester 2013/14 fast 9.000 Studierende (Fallzahl) immatrikuliert. An der Fakultät sind zurzeit 161 Professorinnen und Professoren, 19 Juniorprofessoren/-dozenten und ca. 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die meisten Stellen und Drittmittel entfallen auf die Fachbereiche Biologie, Geowissenschaften und Physik.

    Die Fakultät ist an etwa der Hälfte aller Sammlungen des Museums der Universität Tübingen beteiligt, die sich über viele Fachbereiche verteilen. Die größten Sammlungen sind die „Alten Kulturen“ im Museum der Universität Tübingen MUT, unter anderem mit der Sammlung der älteren Urgeschichte und Quartärökologie, sowie die Paläontologische Sammlung im MUT.

    Kontakt:
    Professor Dr. Wolfgang Rosenstiel
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Dekanat
    Telefon +49 7071 29-78090
    dekanat[at]mnf.uni-tuebingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mnf.uni-tuebingen.de/fakultaet/service/150-jahr-feier.html - Weitere Informationen zur Festveranstaltung
    http://www.mnf.uni-tuebingen.de - Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).