idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2014 10:00

„Weiterbildung ist Karrieretreiber Nummer 1“

Wilfried Rähse Öffentlichkeitsarbeit
Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft

    Die Hamburger NORDAKADEMIE Graduate School hat berufsbegleitende
    Weiterbildungsmodule mit Hochschulzertifikat entwickelt

    Hamburg – Weiterbildung steht bei deutschen Arbeitnehmern hoch im Kurs: Für 66 Prozent sind solche Seminare und Kurse eine notwendige Investition, um die Karriere voranzutreiben. Mehr noch als ihre männlichen Kollegen legen Frauen Wert auf Weiterbildung. So nehmen 71 Prozent der weiblichen Angestellten an Seminaren und anderen Weiterbildungsmaßnahmen teil. Bei den Männern sind es 61 Prozent. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Düsseldorfer Karriereberatung von Rundstedt. Nach Ansicht der Experten bei von Rundstedt ist Weiterbildung Karrieretreiber Nummer 1 für deutsche Arbeitnehmer. Einen besonderen Stellenwert werden künftig zertifizierte Weiterbildungsseminare auf Hochschulniveau haben.

    Um den Bedarf an akademischer Weiterbildung zu decken, hat die NORDAKADEMIE Graduate School im Hamburger Dockland ihr Weiterbildungsangebot deutlich erweitert. Ab April 2014 starten einzelne Weiterbildungsmodule, die sowohl Personen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium als auch Nichtökonomen eine umfassende Themenpalette aus der Managementpraxis von Grundlagen bis hin zu Spezialthemen bieten. Das Besondere dabei ist, dass ausschließlich Hochschullehrer mit viel Berufserfahrung aus der Praxis die Studierenden betreuen. Alle Absolventen erhalten Hochschulzertifikate mit 5 Credit Points, die weltweit bei Masterstudiengängen anerkannt werden können. Zur Zielgruppe gehören alle Hochschulabsolventen, die aktuelles Management Know-how erwerben möchten oder bei denen im Erststudium spezielle Inhalte nicht angeboten wurden.

    „Es beginnt der Kampf um gut ausgebildete Arbeitnehmer. Qualifizierte Mitarbeiter können Unternehmen nur für längere Zeit an sich binden, wenn sie Förderung zulassen“, sagt Fabienne Seyd, Standortleiterin der NORDAKADEMIE Graduate School. Ebenso wichtig, so Seyd, sei natürlich auch eine gesunde Eigenmotivation, wenn es darum gehe, sein Grundwissen zu erweitern, sich auf neue Aufgaben im Unternehmen vorzubereiten, Führungsaufgaben zu übernehmen, sich neue Erkenntnisse der Wirtschaft anzueignen oder einfach nur um sein berufliches Wissen aufzufrischen. Aber auch wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen beispielsweise für Ärzte, Ingenieure oder Juristen bieten die praxisnahen Grundlagen- und Aufbaumodule der Graduate School. Durch ihre zahlreichen Beratungsgespräche weiß Fabienne Seyd, dass das Interesse an Weiterbildungsmaßnahmen bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleich verteilt ist. Die Standortleiterin räumt in diesem Zusammenhang mit dem Vorurteil auf, dass Konzerne Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter mehr fördern als Mittelständler. So sei nicht die Größe des Unternehmens ausschlaggebend, sondern die Unternehmensphilosophie. „Gar nicht so selten zahlen die Personalabteilungen aus ihrem Etat die Weiterbildungsmaßnahmen. Selbst wenn das nicht der Fall ist, sind die Gebühren von 790 Euro pro Weiterbildungsmodul für viele Teilnehmer auch aus dem eigenen Portemonnaie durchaus erschwinglich“, meint Fabienne Seyd.

    Ein Beispiel dafür, dass mittelständische Unternehmen ihre Mitarbeiter gezielt fördern, ist die Hamburger SAM Electronics GmbH. „Für uns ist Weiterbildung auf Hochschulniveau deshalb wichtig, weil wir als Schiffszulieferer Hightech entwickeln und der Anteil von Hochschulabsolventen rund 35 Prozent der Belegschaft ausmacht“, sagt Ausbildungsleiterin Susanne Marschner. SAM favorisiert vor allem Weiterbildungsmodule, mit betriebswirtschaftlichem Bezug sowie aus den Themenbereichen Strategie und Unternehmensführung. „Die Weiterbildungsmodule der Graduate School könnten ein wichtiger Mosaikstein im Rahmen der Personalentwicklung werden“, erklärt Susanne Marschner.

    „Wir begrüßen flexible Weiterbildungsangebote“, sagt Jens Engel, Abteilungsleiter Personalentwicklung bei der Helm AG in Hamburg. „Für uns ist es wichtig, dass sich unsere Mitarbeiter auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Praxis halten. Da sind Weiterbildungsmodule zu spezifischen Themen genau das Richtige, um die eine oder andere Wissenslücke qualifiziert zu schließen“, erklärt der Personalexperte.


    Weitere Informationen:

    http://www.nordakademie-gs.de/weiterbildung


    Bilder

    Fabienne Seyd, Standortleiterin der Nordakademie Graduate School: „Es beginnt der Kampf um gut ausgebildete Arbeitnehmer.“
    Fabienne Seyd, Standortleiterin der Nordakademie Graduate School: „Es beginnt der Kampf um gut ausge ...
    Quelle: Foto: Nordakademie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Fabienne Seyd, Standortleiterin der Nordakademie Graduate School: „Es beginnt der Kampf um gut ausgebildete Arbeitnehmer.“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).