idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2014 17:53

Tagung: Neurologische Erkrankungen in der Tiermedizin

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Wissenschaftler diskutieren aktuellen Forschungsstand der Tiermedizin und deren Nutzen für die Humanmedizin.

    Tiere, insbesondere Hunde, und Menschen können von ähnlichen Erkrankungen betroffen sein. Im Bereich Neurologie sind das beispielsweise Epilepsie oder Rückenmarkserkrankungen durch Bandscheibenvorfälle. Da die Symptome und die molekularen Ursachen bei Hund und Mensch in diesem Bereich vergleichbar sind, liegt es Nahe, wissenschaftliche Erkenntnisse beim Hund auf den Menschen zu übertragen – und umgekehrt. In der Forschergruppe 1103 „Neurodegeneration und -regeneration bei ZNS-Erkrankungen des Hundes“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) arbeiten daher Tierärzte, Biologen und Humanmediziner eng zusammen, um bei Hunden die Mechanismen neurologischer Erkrankungen zu untersuchen. Weitere Ziele ihrer Zusammenarbeit sind, das Potenzial des Zentralnervensystems, sich selbst zu regenerieren, zu verstehen und neue Behandlungsformen zu finden.

    Vom 20. bis zum 22. März 2014 veranstaltet die Forschergruppe 1103 an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Institut für Pathologie, Bünteweg 2, 301559 Hannover zum zweiten Mal einen internationalen Workshop, um den aktuellen Forschungsstand zu präsentieren und zu diskutieren. Neben neurologischen Erkrankungen geht es in der Veranstaltung zudem um andere, insbesondere unter translationalen Gesichtspunkten wichtige Erkrankungen, aus der Tiermedizin – unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse und Therapieansätzen. Wir laden, Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen.

    Hunde haben in der Tiermedizin einen besonderen Stellenwert. In der Praxis sind sie die größte Patientengruppe. Gleichzeitig sind sie die Tierart, die in der Klinik am häufigsten mit neurologischen Problemen vorgestellt wird. Daher besteht ein hoher Wissens-, Forschungs- und Therapiebedarf. Die Wissenschaftler arbeiten schwerpunktmäßig an drei ausgewählten, beim Hund häufig vorkommenden Erkrankungen: Staupe, Epilepsie und Verletzungen des Rückenmarks. Da diese Erkrankungen viele Parallelen zu Erkrankungen des Menschen zeigen, hoffen die Wissenschaftler, dass die am Hund gewonnenen Ergebnisse auch der Erforschung menschlicher Krankheiten des Zentralnervensystems zugute kommen.

    Staupe ist eine Virusinfektion, die zu Gehirnveränderungen bei erkrankten Tieren führen kann und schwer zu heilen ist. Verursacher ist das sogenannte kanine Staupevirus. Da diese Virusinfektion große Übereinstimmungen mit der Multiplen Sklerose beim Menschen aufweist, ist die Erforschung der Erkrankung auch aus humanmedizinischer Sicht interessant. Auch die Erkenntnisse, die aus der Untersuchung von Rückenmarksschäden beim Hund gewonnen werden, können auf den Menschen übertragen werden – sie sind ähnlich wie beim Menschen häufig eine Folge von Bandscheibenvorfällen. Epilepsien gehören bei Hund und Mensch zu den häufigsten chronisch-neurologischen Erkrankungen und entwickeln sich oft nach plötzlichen Erkrankungen des Gehirns wie Verletzungen, Entzündungen, Fieberkrämpfen oder Tumoren.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschergruppe „Neurodegeneration und -regeneration bei ZNS-Erkrankungen des Hundes“ seit 2009. Neben der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sind die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig an dem interdisziplinären Forschungsprogramm beteiligt. Sprecher der Forschergruppe ist Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner, Institut für Pathologie der TiHo, sein Stellvertreter ist Professor Dr. Wolfgang Löscher, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo.

    Für Journalistinnen und Journalisten ist die Teilnahme kostenlos.

    Programm

    Donnerstag, 20. März 2014

    17.00 bis 18.00 Registrierung
    18.30 Empfang

    Freitag, 21. März 2014

    8.00 bis 8.15
    Welcome; G. Greif, TiHo Hannover

    8.15 bis 8.30
    Presentation of DFG Research Unit 1103; W. Baumgärtner, TiHo Hannover

    8.30 bis 9.30
    Repairing the CNS - from laboratory to clinic; A.H. Crawford and R. Franklin, University of Cambridge

    9.30 bis 10.10
    Cell transplantation strategies for repair and regeneration in acute spinal cord injury; C. Radtke, MH Hannover

    Targeting the basal ganglia for epilepsy therapy; M. Gernert, TiHo Hannover

    10.30 bis 11.30
    Extracellular heat shock proteins in neuroinflammatory and neuroimmune responses; M. Oglesbee, Ohio State University

    11.30 bis 12.10
    Effects of immunomodulation upon neuroinflammation in Theiler's murine encephalomyelitis; A. Beineke, TiHo Hannover

    Cellular and neurochemical approaches for enhancing axon regeneration; G. Bicker, TiHo Hannover

    12.10 bis 13.00
    Nectin4-independent cell-to-cell transmission of a demyelinating CDV strain in primary astrocytes; P. Plattet, Vetsuisse faculty, University of Bern

    Transcriptional changes in canine distemper virus-induced demyelinating leukoencephalitis; R. Ulrich, TiHo Hannover

    Morbillivirus control of the interferon response: relevance of STAT2 and mda5 but not STAT1 for canine distemper virus virulence in ferrets; I. Gerhauser, TiHo Hannover

    14.30 bis 15.30
    Mesenchymal stem cell transplantation for spinal cord injury: repair shop or pharmacy?; J. Kocsis, Yale University

    15.30 bis 16.30
    MSC – a potential treatment for demyelinating disease in the CNS; T. Skripuletz, MH Hannover

    Pathogenesis of canine spinal cord injury and development of a cell-based therapy; W. Baumgärtner, TiHo Hannover

    Concept of a transplantation study using Schwann cells in paraplegic dogs; A. Tipold, V. Stein and N. Steffensen, TiHo Hannover

    17.00 bis 19.00
    Canine adipose tissue derived mesenchymal stem cells – A useful therapeutic option for degenerative diseases of the central nervous system?; N. Jungwirth, TiHo Hannover

    The use of autologous bone marrow-derived mesenchymal stem cells following neurogenic differentiation for the treatment of naturally-occured canine spinal cord injury; O. Besalti, Faculty of Veterinary Medicine, Ankara University

    Internalin J in cellular infection by Listeria monocytogenes; S. Rupp, Vetsuisse Faculty, University of Bern

    Listeria monocytogenes spreads within the brain by intra-axonal migration; A. Oevermann, Vetsuisse Faculty, University of Bern

    Schmallenberg virus: pathology of a new arthropod-borne virus in Germany; V. Herder, TiHo Hannover

    Pharmacological modulation of the endocannabinoid system: Impact of 2-arachidonoylglycerol on epileptic seizures in a mouse model of temporal lobe epilepsy; E.-L. von Rüden, LMU Munich

    Hippocampal sclerosis in feline epilepsy: prevalence, clinical and aetiopathologic correlates; E. Wagner, LMU Munich

    Characterization and modification of the focal kainate model in mice as a suitable model for studies on antiepileptogenesis; F. Twele, TiHo Hannover

    Long-lasting anticonvulsant effects by chronic focal delivery of the antiepileptic drug vigabatrin into the subthalamic nucleus in an acute seizure model in rats; L. Gey, TiHo Hannover

    Bioavailability of the antiepileptic drug phenobarbital following oral administration of two pharmaceutical formulations (Phenoleptil®, Luminal® vet) in dogs; M. Bankstahl, TiHo Hannover

    Neuronal TNF overexpression and infection with the neurotropic Borna disease virus as trigger for epileptic seizures; C. Herden, Justus-Liebig-University Gießen

    Endocannabinoids may influence the cell population in canine cerebrospinal fluid; J. Freundt Revilla, TiHo Hannover

    How nanomedicine and nanopharmarcology can contribute to solve problems in veterinary neuroscience; R. Zhang, Christian-Albrechts-University Kiel

    Samstag, 22. März 2014

    9.00 bis 10.00
    Modelling the natural history of Pelizaeus Merzbacher Disease (PMD); I. Duncan, University of Wisconsin at Madison

    10.00 bis 11.00
    Tectonin Beta-Propeller Repeat-Containing Protein 2 (TECPR2) missense mutation associated with neuroaxonal dystrophy in Perro de Agua Español; K. Hahn, TiHo Hannover

    Peripheral nerve regeneration after experimental section in ovine radial and tibial nerves using synthetic nerve grafts including Bone Marrow Mesenchymal Cells: morphological results; M. Pumarola, Autonomous University of Barcelona

    Characterisation of bovine neurofibroma of the celiac ganglion; I. Dammann, University Medical Center Göttingen

    Effects of nerve root entrapment on the expression of voltage-gated calcium channel (VGCC) alpha-2 delta subunits in canine dorsal root ganglia; M. Rosati, LMU Munich

    Characterisation of a novel bovine congenital syndrome: vertebral and spinal dysplasia; (VSD); C. Kühn, Leibniz-Institute for Farm Animal Biology, Dummerstorf

    Vermis aplasia and cerebellar hemispheric hypoplasia in Eurasian dogs; A. Fischer, LMU Munich

    11.30 bis 12.30
    Phenotypic and pathophysiologic features of the Theiler's murine encephalomyelitis virus (TMEV) model of epilepsy; S. White, University of Utah

    12.30 bis 13.10
    Mechanisms of epileptogenesis: identification and evaluation of targets and biomarkers; H. Potschka, LMU Munich

    New strategies for prevention or modification of epilepsy after brain insults; W. Löscher and C. Brandt, TiHo Hannover

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

    Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner, PhD
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Pathologie
    Tel.: +49 511 953-8620
    wolfgang.baumgaertner@tiho-hannover.de

    Kathrin Becker
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Pathologie
    Tel.: +49 511 953-8679
    kathrin.becker@tiho-hannover.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tiho-hannover.de/forschung/dfg-forschergruppe-1103/second-internation...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).