idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2014 16:00

1.129 Online-Studierende wählten ihre besten Lehrer des Jahres 2013

Frank Mindt Präsidium - Stabsstelle Presse
Fachhochschule Lübeck

    Jährlich wählen die Online-Studierenden der Virtuellen Fachhochschule ihre besten Lehrenden zum "teacher of the year." Im Jahr 2013 wie auch im Jahr zuvor wurde Andreas Wilkens, Hochschule Emden/Leer auf den 1. Platz gewählt, gefolgt von Prof. Uwe Stephan von der Beuth Hochschule Berlin und Prof. Dr. Hans Reddemann von der FH Lübeck.

    Nach 1.649 Klicks von rund 1.130 Studierenden stand das Ergebnis fest: Der „Alte“ ist der „Neue“! Auch im Jahr 2013 heißt der „Teacher of the Year“ Andreas Wilkens, Hochschule Emden/Leer.
    Alle Online-Studierenden der Virtuellen Fachhochschule konnten im Sommersemester 2013 ihre Stimme für die Wahl des „Teacher of the Year“ abgegeben. Zur Auswahl standen die Online-Betreuer/innen, deren Kurse die Studierenden jeweils in den letzten beiden Semestern (Wintersemester 2012/2013 sowie Sommersemester 2013) belegt hatten. Teil-genommen haben 1.129 Studierende. Insgesamt standen 253 Online-Dozent/innen der VFH zur Wahl.
    Mit ihrem „Click“ für eine/n Lieblingsdozent/in äußerten die Studierenden somit ihre Zufrie-denheit hinsichtlich einer intensiven Betreuung, wie z.B. durch regelmäßige, interessante Webkonferenzen in den Online-Studiengängen. Wilkens unterrichtet Mathematik- und In-formatikfächer an der Hochschule Emden/Leer. Auf den zweiten Platz haben die Studie-renden Prof. Uwe Stephan von der Beuth Hochschule Berlin gewählt.
    Besonders erfreulich ist die Wahl von Prof. Dr. Hans Reddemann von der FH Lübeck, Fachbereich Maschinenbau/ Wirtschaft zum Drittplatzierten. Reddemann ist seit dem Be-ginn der Online-Studienangebote im Rahmen der VFH als Lehrender und Betreuer mit von der Partie. Er ist Autor der Module „Technische Mechanik 1 und 2“ und ist seit 1999 dabei. Seit 2007 betreut er zusätzlich das Modul ‚Mathematik‘ für die Onliner, wie er in einem Gespräch äußerte.

    Für Reddemann stellen die neuen Medien mit dem E-Learning phantastische Bildungsan-gebote dar, insbesondere für Berufstätige, Wiedereinsteiger/-innen oder auch für Menschen mit sozialer und familiärer Bindung. Und Reddemann weiß wovon er spricht, denn als Hochschullehrer kennt er sowohl die traditionellen Vermittlungsformen wie den Prä-senzunterricht und seit ca. 15 Jahren nun auch die Online-Lehre. Er kam 1995 an die FH Lübeck, zu einer Zeit als von online Lehre und blended learning -in Lübeck zumindest- noch keine Rede war.
    Wenn er die traditionellen Vorlesungsformen mit den neuen Formen der neuen Medien vergleicht, sagt er, „dass die Onliner spürbar engagierter und zielgerichteter studieren.“ Die Gründe dafür sieht er darin, „dass die Online-Studierenden wissen, wofür sie sich ent-schieden haben und dass sie zeitlich begrenzt sind. Als Hochschullehrer wünscht man sich diese Zielstrebigkeit“, so Reddemann, „weil dann macht die Betreuung richtig Spaß und auch wir Lehrenden lernen aus den Fragen und Problemen der Lernenden.“

    Reddemann sieht aber auch ein paar kleine ‚Schönheitsfehler‘ in der Online-Struktur. Für ihn spielen bei der Vermittlung persönliche Eindrücke von den Lernenden eine große Rolle. „Persönliche, individuelle und soziale Eindrücke fehlen mir ein wenig. Die nonverbale Kommunikation wie Mimik oder Gestik sind für mich ebenso wichtig, um zu beurteilen, ob die Lernenden den Stoff tatsächlich erfasst oder nur zu Prüfungszwecken auswendig ge-lernt haben. Die Sozialisation fehlt etwas in der virtuellen Welt“, so Reddemann weiter. Deshalb findet er die Struktur mit den verbindlichen Präsenzphasen in der Online-Lehre immens wichtig.
    „Die Online-Lehre hat ihren Platz erobert“ sagt der Kenner beider Welten, der realen wie der virtuellen, „insbesondere in der Weiterbildung, wenn es um die berufsbegleitende Wei-terbildung oder um die Vermittlung von Grundlagenwissen bzw. um einen Faktentransport geht. Sie wird und kann die Präsenzlehre aber nie vollständig ablösen, sondern ist ein hervorragendes begleitendes und unterstützendes Element“ resümiert er.

    Die Prämierung der ersten drei Plätze zum Teacher of the Year erfolgt auf dem Symposium der Virtuellen Fachhochschule im Juni 2014 in Lübeck. Darüber hinaus erhalten die Erstplatzierten in Ihrem Moodle-Profil einen „Teacher of the Year 2013“-Badge.
    Ziel der Befragung ist es, die herausragende Betreuung in den Online-Studiengängen her-auszufinden, zu prämieren und somit Anreize für die Lehrenden zu schaffen.
    Weitere Informationen zu den Online-Studiengängen sind unter http://www.vfh.de sowie http://www.oncampus.de, bzw. telefonisch unter 0451-300 5462 erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-luebeck.de
    http://www.vfh.de
    http://www.oncampus.de


    Bilder

    3. Platz für Prof. Dr. Hans Reddemann, FH Lübeck
    3. Platz für Prof. Dr. Hans Reddemann, FH Lübeck
    Foto: Pressestelle FH Lübeck
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    3. Platz für Prof. Dr. Hans Reddemann, FH Lübeck


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).