Noch internationaler: Als neuer Lehrstuhlinhaber für Philosophie treibt der gebürtige Kanadier Prof. Dr. Olivier Roy die strategische Weiterentwicklung von ‚Philosophy & Economics‘ voran.
Mit der Berufung von Prof. Dr. Olivier Roy, dem neuen Lehrstuhlinhaber für Philosophie, ist ein weiterer Schritt in Richtung der Internationalisierung des Lehrkörpers in den hochangesehenen und sehr erfolgreichen Bachelor- und Masterstudiengängen ‚Philosophy & Economics‘ der Universität Bayreuth getan.
Seit Oktober vergangenen Jahres lehrt Prof. Dr. Olivier Roy Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Bayreuth. Olivier Roy stammt aus Québec (Kanada), wo er ein Philosophiestudium (Master und Bachelor) absolvierte. Von 2004 bis 2008 promovierte er an der Universiteit van Amsterdam. Danach arbeitete er als Wissen-schaftler in Groningen sowie am Munich Center for Mathematical Philosophy an der LMU München.
„Durch das erfolgreiche Programm ‚Philosophy & Economics‘ und die lange Tradition der Arbeit mit und an interdisziplinären Methoden hat die Fachgruppe Philosophie hier in Bayreuth außergewöhnliches Potential für eine innovative und relevante Forschung. Ich sehe meine Ernennung als eine große Gelegenheit, das Forschungspotential in einer Art und Weise zu fördern, die diese Tradition fortsetzt, sie in neue Richtungen lenkt und zur weiteren Entwicklung der traditionell interdisziplinären Lehre und Forschung unserer Fachgruppe und der gesamten Universität Bayreuth beiträgt”, erklärt Prof. Roy.
Zu den Spezialgebieten des Wissenschaftlers zählen Logik, Spieltheorie und praktische Philosophie. Er ist gleichermaßen philosophisch wie in formalen Methoden ausgewiesen. Prof. Dr. Olivier Roy gehört zu der wachsenden Zahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im Überschneidungsbereich von Philosophie und Spieltheorie arbeiten. Er ist auch Mitherausgeber der international führenden Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie ‚Erkenntnis‘.
Seit Ende letzten Jahres wohnt der gebürtige Kanadier auch ganz in der Nähe von Bayreuth zusammen mit seiner Lebensgefährtin, die als Koordinatorin für das neue Bayreuther Profilfeld Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften arbeitet.
Die Kombination von ‚Philosophy & Economics‘ ist durch und durch interdisziplinär gestaltet: Studierende erleben nicht zwei separate Fächer, sondern ein Programm. Bayreuther Philosophen und Ökonomen organisieren und lehren gemeinsam – die Mischung macht‘s. Die Universität Bayreuth setzt immer wieder Maßstäbe mit ihren fächerübergreifenden Studiengängen und war auch Pionier in Deutschland, als der Bachelorstudiengang ‚Philosophy & Economics‘ im Wintersemester 2000/01 startete. Heute hat sich das Bayreuther Modell längst in Deutschland und in Europa einen Namen gemacht.
Für weitere Informationen stehen gern zur Verfügung:
Prof. Dr. Olivier Roy
Lehrstuhlinhaber Philosophie
Institut für Philosophie, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Telefon (+49) 0921 / 55-4151
E-Mail olivier.roy@uni-bayreuth.de
Prof. Dr. Matthew Braham
Professor for Political Philosophy
P&E Graduate Programmes Coordinator
Institut für Philosophie, Fakultät Kulturwissenschaften
Telefon (+49) 0921 / 55-4146
E-Mail matthew.braham@uni-bayreuth.de; pe-bachelor@uni-bayreuth.de
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
D-95447 Bayreuth
http://pe.uni-bayreuth.de
Noch internationaler: Als neuer Lehrstuhlinhaber für Philosophie treibt der gebürtige Kanadier Prof. ...
Foto © Donal Khosrowi
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Noch internationaler: Als neuer Lehrstuhlinhaber für Philosophie treibt der gebürtige Kanadier Prof. ...
Foto © Donal Khosrowi
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).