idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2014 15:07

Heidelberger Wissenschaftler erhält Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neue Verfahren der Gefäßforschung verringern Zahl der Versuchstiere / Zellen aus menschlicher Nabelschnur bilden Gefäßwände nach

    Professor Dr. Thomas Korff vom Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg wird am 20. März 2014 bei einem Festakt in Berlin mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. Der Wissenschaftler erforscht, wie sich Blutgefäße bilden und umgestalten und entwickelte dazu Methoden, die Belastung und Zahl der Versuchstiere verringern sowie in bestimmten Bereichen Tierversuche komplett ersetzen können. Das Preisgeld von 100.000 Euro will Professor Korff nutzen, um seine Methoden weiter zu entwickeln und so zu standardisieren, dass sie in anderen Forschungslaboren ohne großen Aufwand eingeführt und angewendet werden können.

    Blutgefäße in der Petrischale

    Der Preisträger erforscht mit seiner Arbeitsgruppe die Abläufe und Mechanismen in Blutgefäßen, die der normalen Entwicklung, aber auch krankhaften Umbauprozessen z.B. bei Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) oder Krampfadern zugrunde liegen. Um für seine Experimente so weit wie möglich menschliche Zellen nutzen zu können, entwickelte er spezielle Kulturmethoden. So züchtet er aus Zellen, die nach der Geburt aus den Blutgefäßen menschlicher Nabelschnüre isoliert werden, kugelige Zellhaufen, die zwei Schichten der Gefäßwand nachbilden.

    Dieses Modellsystem für menschliche Blutgefäße eignet sich nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern hat bereits den Weg in die industrielle Anwendung gefunden. Wissenschaftler der Beiersdorf AG in Hamburg testen damit die schützende Wirkung kosmetischer Substanzen auf kleinste Hautgefäße. „Da wir Tierversuche kategorisch ausschließen, nutzen wir solche wirklichkeitsnahen Methoden mit menschlichen Zellen, die für uns besonders aussagekräftig sind“, sagt Dr. Gitta Neufang, Head of Medical Management der Beiersdorf AG.

    Versuchsmäuse werden so wenig wie möglich belastet

    „Zellkulturen stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn es über die Kosmetik hinaus geht und man z.B. wissen will, wie und warum sich Gefäße krankhaft verändern“, betont Professor Korff. Der direkte Eingriff am Tier lasse sich dann nicht vermeiden, stellt er klar. „Wir haben allerdings neue Operationsmethoden ausgearbeitet, die für das Versuchstier deutlich weniger belastend sind als andere in der Gefäßforschung eingesetzte Verfahren.“ Die neuen Methoden sind einfach auszuführen und bedeuten für die Tiere weniger Stress. „Die Tiere verhalten sich normal und die Erfolgsquote der Eingriffe ist höher. Wir benötigen weniger Tiere für verlässliche Ergebnisse; das reduziert außerdem die Kosten“, so der Physiologe.

    Für Versuche am lebenden Organismus nutzt das Team häufig das Mausohr, bei dem die Blutgefäße schon mit dem bloßen Auge gut erkennbar sind. Es ist für viele bildgebende Verfahren leicht zugänglich und eignet sich als Modell für unterschiedliche Fragestellungen. Ohne einen Schnitt kann z. B. eine Vene im Ohr abgebunden werden, um den Blutdruck in den zuleitenden Gefäßen zu erhöhen. So lässt sich die Bildung von Krampfadern simulieren und ihre Entstehung über mehrere Tage beobachten. Professor Korff untersucht an diesem Modell, welche Signalwege und Moleküle die krankhafte Vergrößerung der Venen fördern und ob bestimmte Wirkstoffe sie beeinflussen können. Solche Untersuchungen sind wichtig, um Ansatzpunkte für zukünftige Therapien zu identifizieren.

    In einem weiteren Projekt erforscht die Arbeitsgruppe am Mausohr, wie Tumoren bestehende Gefäße beeinflussen oder die Bildung neuer Gefäße anregen und damit ihre eigene Blutversorgung sichern. „So komplexe Prozesse lassen sich nur am lebenden Tier untersuchen“, erklärt der Preisträger.

    Literatur:
    Stretch-induced activation of the transcription factor activator protein-1 controls monocyte chemoattractant protein-1 expression during arteriogenesis. Demicheva E, Hecker M, Korff T. Circ Res. 2008 Aug 29;103(5):477-84.

    Feldner A, Otto H, Rewerk S, Hecker M, Korff T. Experimental hypertension triggers varicosis-like maladaptive venous remodeling through activator protein-1. FASEB J. 2011 Oct;25(10):3613-21.

    Navid F, Kolbe L, Stäb F, Korff T, Neufang G. UV-radiation induces the release of angiopoietin-2 from dermal microvascular endothelial cells. Exp Dermatol. 2012 Feb;21(2):147-53.

    Weitere Informationen im Internet:
    Arbeitsgruppe Prof. Dr. Thomas Korff: http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/Gruppe-Korff.110926.0.htm...
    Ursula M. Händel-Tierschutzpreis: http://www.dfg.de/haendel-preis
    DFG: http://www.dfg.de
    Pressemitteilung der DFG: http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2014/pressemitteilung_nr_04/index.html

    Ansprechpartner für Journalisten:
    Dr. Gerd König
    Institut für Physiologie und Pathophysiologie
    Abt. Herz- und Kreislaufphysiologie
    Universität Heidelberg
    Tel. 06221 54-4067 oder 01525 3502007
    E-Mail gerd.koenig@physiologie.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    34 / 2014
    TB


    Bilder

    An Zellkulturen erforscht Prof. Thomas Korff (Bild) krankhafte Umbauprozesse in Blutgefäßen.
    An Zellkulturen erforscht Prof. Thomas Korff (Bild) krankhafte Umbauprozesse in Blutgefäßen.
    Bild: Universitätsklinikum Heidelberg
    None

    Professor Dr. Thomas Korff, Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg.
    Professor Dr. Thomas Korff, Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg ...
    Bild: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    An Zellkulturen erforscht Prof. Thomas Korff (Bild) krankhafte Umbauprozesse in Blutgefäßen.


    Zum Download

    x

    Professor Dr. Thomas Korff, Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).