7. Kölner Abend der Sportwissenschaft am 14. Mai
Zu Gast bei Wolf-Dieter Poschmann: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schierl, Valeska Homburg, Harald Stenger, Silke Rottenberg.
Korruption, Zwangsumsiedlungen, Großdemonstrationen – Viererkette, Jogis Glückspulli, Spielerfrauen. Wie wir die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien sehen, ob politisch oder „auf dem Boulevard“, darüber entscheiden zum großen Teil auch Medien und Journalisten. Welchen Sportjournalismus wünscht sich das Publikum? Welchen Sportjournalismus braucht die Gesellschaft? Und welche Rolle spielt dabei der allgegenwärtige Fußball? Das sind einige der Fragen, mit denen sich das Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln befasst.
Anlässlich des 30-jährigen Instituts-Jubiläums und der anstehenden Fußball-Weltmeisterschaft diskutieren wir daher im Rahmen des 7. Kölner Abends der Sportwissenschaft folgendes Thema:
Hauptsache Nebensache – Wieviel Sport steckt noch im Sportjournalismus?
Hierzu laden die Deutsche Sporthochschule Köln und die Gesellschaft der Freunde und Förderer (GFF) alle Interessierten herzlich ein:
14. Mai 2014, 19 Uhr
Hörsaal 1 der Deutschen Sporthochschule
Dieses Mal zu Gast bei Wolf-Dieter Poschmann:
> Univ.-Prof. Dr. Thomas Schierl, Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln
> Valeska Homburg, Deutsche Journalistin und Moderatorin
> Harald Stenger, Sprecher der Fußball-Nationalmannschaft von 2001 - 2012 und Kolumnist bei Spiegel-Online für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014
> Silke Rottenberg, ehemalige Fußballspielerin und ZDF Fußballexpertin
Zudem freuen wir uns auf Grußworte von Michael Maier (Vorstand GFF) und Dr. Fritz Pleitgen (Hochschulratsmitglied und ehemaliger WDR-Intendant).
Anmeldung TeilnehmerInnen
Die Anmeldung ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen aber notwendig.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.dshs-koeln.de/kads
Anna Schlebusch
Tel.: 0221 4982-6127
a.schlebusch@dshs-koeln.de
Anmeldung MedienvertreterInnen
Wir freuen uns, wenn Sie über den Kölner Abend der Sportwissenschaft berichten.
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der Stabsstelle Presse und Kommunikation an:
presse@dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de/kads
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).